159 veröffentlichungen
Beyond ‘pro’ and ‘anti’ Putin: Debating Russia Policies in France and Germany
Im öffentlichen Raum sind die Einstellungen gegenüber Russland heterogen, in Frankreich noch mehr als in Deutschland. Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland steht die Öffentlichkeit Wladimir Putin und seiner Politik im Großen und Ganzen skeptisch gegenüber. Auf politischer Ebene sind die Meinungen jedoch unterschiedlicher. In Deutschland gibt es (immer noch) einen Ansatz, der als "Mainstream" bezeichnet werden könnte. In der französischen Debatte gehen die Ansichten wiederum weit auseinander.
France, Germany, and the Quest for European Strategic Autonomy: Franco-German Defence Cooperation in A New Era
Vor dem Hintergrund wachsender internationaler Sicherheitsbedrohungen ist eine engere deutsch-französische Kooperation als Motor einer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU unabdingbar. Nur so kann das Ziel der europäischen strategischen Autonomie auf politischer, operationeller und industrieller Ebene erreicht werden. Die konkrete Umsetzung einer deutsch-französischen Sicherheitskooperation ist jedoch in der Vergangenheit verschiedenen Hindernissen begegnet. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Kooperation zu stärken?
Deutsche Türkeipolitik unter Merkel: eine kritische Bilanz
Ob Forderungen des türkischen Staatspräsidenten nach Bluttests für türkeistämmige Bundestagsabgeordnete oder Nazi-Vergleiche aus Ankara: heute sind die deutsch-türkischen Beziehungen an einem historischen Tiefpunkt angekommen und das Vertrauensverhältnis ist weitestgehend zerrüttet.
Europa nach dem Brexit - deutsche Positionen und Perspektiven
Die britische Entscheidung für den Brexit trifft Deutschland und die Europäische Union zu einem kritischen Zeitpunkt. Sie verschärft die „Polykrise“ der letzten Jahre und wirft brisante Fragen auf: Wie soll die EU ohne Großbritannien aussehen? Was ist das Ziel, die „Finalität“, der europäischen Einigung? Und welche Rolle soll Deutschland künftig spielen?
Die Jugend Europas : Perspektiven für das Jahr 2026
Dieser Bericht wurde von Teilnehmern des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs 2016 verfasst. Er ist das Ergebnis dreier Seminare (Dijon, Lübeck, Alcala de Henares) zum Thema Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Chancengleichheit für Europas Jugend?
Gemeinsam die Initiative ergreifen – Europa wieder stark machen: ein deutsch-französisch-polnischer Appell
Die Deutsch-französische Reflexionsgruppe und der deutsch-polnische Gesprächskreis Kopernikus-Gruppe haben sich anlässlich des 25. Jahrestags der Gründung des Weimarer Dreiecks zu einer gemeinsamen Sitzung auf Schloss Genshagen bei Berlin getroffen. Das vorliegende Papier fasst die gemeinsamen Überlegungen der Teilnehmer zum Thema der Sitzung «Nach dem Brexit: Perspektiven einer europäischen Zukunft im 25. Jahr des Weima-rer Dreiecks» zusammen.
Die deutsche Agrarwirtschaft: Strukturen im Wandel
Das Bild der deutschen Landwirtschaft wird durch regional unterschiedliche Strukturen bestimmt, die sich in einem Wandlungsprozess befinden. Der rasante Strukturwandel wird vor allem in der Tierhaltung sichtbar. Die Produktion ist im vergangenen Jahrzehnt durch zunehmende Intensivierung deutlich gewachsen mit zugleich schrumpfenden Beschäftigtenzahlen. Stark gestiegene Bodenpreise sind u.a. Ausdruck dieser Wachstumsphase. Die Situation hat sich aktuell komplett geändert. Es sind massive Einkommensrückgänge zu beobachten hervorgerufen durch niedrige Erzeugerpreise.
Das Dilemma der öffentlichen Investitionspolitik in der Bundesrepublik – zwischen Schuldenbremse und wachsendem Investitionsstau?
Die investitionspolitische Debatte in der Bundesrepublik steht vor einem Dilemma. Zum einen Sind aufgrund vergleichsweise geringer Investitionen in den vergangenen Jahren die Defizite in der öffentlichen Infrastruktur inzwischen beträchtlich gewachsen.