Suche auf ifri.org

Häufige Suchanfragen

Suggestions

159 veröffentlichungen

Zeitraum

1991
2025

Typologie

Mehr anzeigen

Autoren

Sammelband

Image principale

Europäische Identität(en)

Date de publication
03 Februar 2020
Accroche

Tiefe Spaltungen durchziehen Europa. Sie zeigen sich nicht nur auf politischer Ebene – durch den Austritt Großbritanniens aus der EU oder die lautstarken Verfechter nationaler Souveränität –, sondern auch durch die wachsende Abwendung vieler Menschen von europäischer Politik. Was hält uns zusammen, während Misstrauen und Enttäuschung den öffentlichen Diskurs prägen? Die Teilnehmenden des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs 2019 haben Bürger aus 13 verschiedenen Mitgliedsstaaten getroffen, um über Identität zu sprechen.

Image principale

Rechtsterrorismus in Deutschland. Die unterschätzte Gefahr?

Date de publication
17 Dezember 2019
Accroche

Im Jahr 2018 stufte das Bundesamt für Verfassungsschutz 24.100 Menschen in Deutschland als rechtsextrem ein. Mehr als jeder zweite Rechtsextreme wird dabei als „gewaltbereit“ bezeichnet. Diese Zahlen zeigen das hohe Gefahrenpotential für den deutschen Rechtsstaat auf, das sich bereits in Form von verschiedenen Terroranschlägen gegen Ausländer, Religionsgemeinschaften und in jüngster Zeit auch Politiker in Deutschland manifestiert hat.

Image principale

Das deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Gesetzgeberische Motive, Aufbau und erste Erfahrungen

Date de publication
15 Oktober 2019
Accroche

Das deutsche Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz - NetzDG), in Kraft getreten am 1. Oktober 2017, ist die gesetzgeberische Reaktion auf den Umgang sozialer Netzwerke mit Beschwerden über rechtswidrige Inhalte. 

Frank MEIXNER Pia FIGGE
Image principale

Soziale Dimension Europäischer Politik: Ein neues Feld deutsch-französischer Verantwortung

Date de publication
05 September 2019
Accroche

Jahrzehntelang hat die europäische Integration die Sozialpolitik vernachlässigt. Die Europäische Union wird aus diesem Grund nicht wie ein handlungsfähiger sozialpolitischer Akteur wahrgenommen. Das neunte Positionspapier der Daniel-Vernet-Gruppe plädiert für den Ausbau der sozialen Dimension des europäischen Projekts. Deutschland und Frankreich sollen konstruktive Ansätze für europäische Antworten auf diese Herausforderung entwickeln.

Daniel Vernet Gruppe
Image principale

Deutsch-französische Fraternisierungen in Kriegszeiten. Interdisziplinäre Ansätze zu den Fraternisierungen in den neuzeitlichen deutsch-französischen Konflikten (1799–1945)

Date de publication
27 Juni 2019
Accroche

Von den napoleonischen Kriegen im 19. Jahrhundert bis hin zu den zwei Weltkriegen des 20. Jahrhunderts führten Deutschland und Frankreich immer wieder Krieg gegeneinander.

Paul MAURICE Etienne DUBSLAFF Maude WILLIAMS
Image principale

Demokratie in Europa stärken

Date de publication
24 Mai 2019
Accroche

Die vergangenen Wahlen in Deutschland und Frankreich haben in beiden Ländern gesellschaftliche Spaltungen offengelegt. Viele Bürger fühlen sich von politischen Entscheidungsprozessen abgekoppelt und reagieren mit Wahlenthaltung, Protest oder Resignation auf den Vertrauensverlust. Die Teilnehmer des Zukunftsdialogs 2018 wollten die Hintergründe für diese Haltungen besser verstehen und haben Vertreter der Zivilgesellschaft getroffen. Die Ergebnisse der fünf Projekte stellen wir Ihnen im Anschluss vor.

Image principale

Doch so verschieden: Eine deutsch-französische strategische Kultur ist weit entfernt

Date de publication
15 Mai 2019
Accroche

Es ist noch ein weiter Weg zu einer gemeinsamen deutsch-französischen strategischen Kultur. Denn Deutschland passt nicht ins französische Koordinatensystem. Auf der rhetorischen Ebene liegen die außenpolitischen Vorstellungen Paris' und Berlins dicht beieinander: Frieden, Stabilität und Menschenrechte. Doch hin und wieder brechen die grundsätzlichen Unterschiede auf, die sich letzten Endes aus untertschiedlichen Selbstverständnissen der eigenen Rolle auf der internationalen Bühne ergeben.

Image principale

Migration und Zusammenhalt in Europa: Herausforderung, nicht Widerspruch

Date de publication
06 Mai 2019
Accroche
Das achte Positionspapier der Daniel-Vernet-Gruppe beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Zuwanderung, Integration und Zusammenhalt in EuropaMigration wird in Europa oft als Bedrohung für den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaften, aber auch unter den Staaten wahrgenommen. 

Filter results