Interventions médiatiques
Nos chercheurs interviennent dans le débat public et apportent leur lumière dans les médias français et internationaux. Retrouvez toutes leurs interventions médiatiques.
Frankreichs Präsident vor Besuch bei Trump
Emmanuel Macron steht eine Reise nach Washington bevor. Am Montag will er den US-Präsidenten davon überzeugen, mit Europa zusammenzuarbeiten und vor Putins Machtanspruch zu warnen.

Frankreich wartet auf Friedrich Merz
Viel schlechter als zwischen dem Zögerer Olaf Scholz und dem Draufgänger Emmanuel Macron kann es in den deutsch-französischen Beziehungen nicht werden. Vom Kanzlerkandidaten Merz erhofft sich Paris in einigen Bereichen frischen Wind.
Könnten die Rechtsextremen in Deutschland an die Regierung kommen?
Am 2. Februar versammelten sich nach Angaben der Polizei mehr als 160.000 Menschen – nach Angaben der Organisatoren waren es 250.000 Teilnehmer – in Berlin zu Protesten gegen das Zweckbündnis zwischen der CDU und der AfD.

Wie sich Macron und Scholz auf Trump einstellen
Der französische Präsident empfängt den Kanzler im Élysée-Palast. Kurz nach Donald Trumps Amtsantritt suchen beide den Schulterschluss.

Deutsch-französische Beziehungen: Stilles Warten auf Merz
Scholz bei Macron zur Feier des jährlichen deutsch-französischen Tages: Das ist ein Stück Normalität. Doch die Beziehungen sind schwierig. Hoffen die Franzosen schon auf einen anderen Kanzler?
Deutsch-französische Beziehungen: Ziemlich komplizierte Freunde
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Präsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag als Basis einer verstärkten deutsch-französischen Partnerschaft. Mehr als 60 Jahre später gilt diese als alternativlos und wird doch auf die Probe gestellt.
Europas Sicherheit – übernimmt Polen das Kommando?
Am 1. Januar übernimmt Polen die EU-Ratspräsidentschaft. Ganz oben auf der Agenda steht Europas Sicherheit. Denn mit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine ist Russland wieder zu einer Bedrohung geworden. Für Polen und für Europa. Und eines hat der polnische Ministerpräsident Donald Tusk bereits klargestellt: Europa muss sich auf seine eigenen Stärken besinnen. Auch ohne Amerika.

Stabil und doch kompliziert – Das deutsch-französische Verhältnis
Macron und Scholz sind einfach nicht miteinander warm geworden. Aber die letzten Jahre sind ja auch nur eine kleine Episode der deutsch französischen Beziehungen die jetzt ins 70. Jahr gegangen sind 1954 wurde ein erstes Zwischenstaatlicher Abkommen im Rahmen der Aussöhnung unterzeichnet.
Die deutsche Wirtschaft – beflügelt durch die Ampelkrise?
Rezession, Krise der Automobilbranche und im November platzte dann auch noch die Ampel-Koalition.
Frankreich: Regierung vor dem Aus?
In Frankreich steht die Regierung unter Premierminister Michel Barnier kurz vor dem Fall: Die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung debattieren am Nachmittag über einen Misstrauensantrag der linken Opposition und stimmen am frühen Abend ab.

Politische Zäsur in Frankreich
In dieser Sondersendung analysiert die Redaktion von ARTE Journal die Ergebnisse der Parlamentswahlen und erklärt die Folgen der Wahl für Europa.

Wie geht es mit der französischen Außenpolitik weiter
Beim ersten Durchgang der Parlamentswahl in Frankreich am vergangenen Sonntag ist das Rassemblement National von Marine Le Pen sehr deutlich auf dem ersten Platz gelandet.
Unterstützen Sie unabhängige französische Forschung
Ifri, eine als gemeinnützige Stiftung anerkannte Forschugseinrichtung ist weitgehend auf private Spenden – Unternehmen und Einzelpersonen – angewiesen, um seine Präsenz und geistige Unabhängigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Finanzierung tragen die Sponsoren dazu bei, die Position des Instituts unter den weltweit führenden Think Tanks zu behaupten. Dank eines international anerkannten Netzwerks und Know-hows erweitern die Sponsoren ihr Verständnis geopolitischer Risiken und ihrer Folgen für die globale Politik und Wirtschaft. Ifri unterstützt mehr als 70 französische und ausländische Unternehmen und Organisationen.