Suche auf ifri.org

Über ifri

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Gemeinsam die Initiative ergreifen – Europa wieder stark machen: ein deutsch-französisch-polnischer Appell

Editorials
|
Date de publication
|
Image de couverture de la publication
image_positionspapier_deutsche_version_page_1.jpg
Accroche

Die Deutsch-französische Reflexionsgruppe und der deutsch-polnische Gesprächskreis Kopernikus-Gruppe haben sich anlässlich des 25. Jahrestags der Gründung des Weimarer Dreiecks zu einer gemeinsamen Sitzung auf Schloss Genshagen bei Berlin getroffen. Das vorliegende Papier fasst die gemeinsamen Überlegungen der Teilnehmer zum Thema der Sitzung «Nach dem Brexit: Perspektiven einer europäischen Zukunft im 25. Jahr des Weima-rer Dreiecks» zusammen.

Image principale
shutterstock_192990875.jpg
Corps analyses
Angesichts der Erschütterungen durch den Brexit und der Gefahr eines Rückbaus der europäischen Integration bekräftigen wir – Europäer aus Deutschland, Polen und Frankreich – den Wert der engen Zusammenarbeit dieser drei Länder in der Mitte Europas und warnen vor einem Zerfall des europäischen Projekts. 60 Jahre nach den Römischen Verträgen und ein Vierteljahrhundert nach den Freiheitsrevolutionen in Ostmitteleuropa fordern wir, das Erreichte zu sichern und die Integration mutig zu entwickeln. Die Kooperation im Weimarer Dreieck (Deutschland, Frankreich, Polen) bleibt dafür ein wertvolles Instrument. Während der Majdan-Revolution 2014 hatte das Weimarer Dreieck seine Kompetenz in der Ostpolitik der EU bewiesen, jetzt ist es im Kern der Union gefordert.
 
Wir wenden uns entschieden gegen ein einseitig kritisches Bild der EU im öffentlichen und politischen Diskurs und erinnern daran, dass die europäische Integration im Laufe ihrer Geschichte wesentliche Versprechen ihres zivilisatorischen Projekts weitgehend erfüllt hat: Frieden unter ihren Mitgliedern nach Jahrhunderten der Kriege, Mehrung des Wohlstands durch den Binnenmarkt und seine vier Grundfreiheiten, Ausweitung der Liberalität, Humanität und Solidarität. Gefährdet wird diese Leistung indes durch die jüngsten Tendenzen der Renationalisierung, die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien, die Wirtschaftskrise und die Massenarbeitslosigkeit in Südeuropa sowie durch die Ohnmacht der EU gegenüber den Kriegen in ihrer unmittelbarer Nachbarschaft. Dennoch bleibt das Projekt Europa für die große Mehrheit der Europäer (einschließlich der EU-Beitrittskandidaten) trotz des Brexits weiter attraktiv.
 
Europa tröstet sich damit, dass Krisen die EU immer wieder vorangebracht haben. Diesmal ist es anders. Die jetzige Krise, die sich bereits in der Kritik an Maastricht zeigte und mit den Verfassungsreferenden in Frankreich und den Niederlanden endgültig ausbrach, betrifft die Grundlagen der europäischen Integration. Es gibt zudem keine Mehrheit in den politischen Eliten und keinen Rückhalt in den Bevölkerungen für einen großen Sprung nach vorn im Sinne der Übertragung weiterer Kompetenzen an die EU-Institutionen. Gleichwohl gibt es einen Konsens unter den EU-Mitgliedstaaten, an ausgewählten politischen und wirtschaftlichen Großprojekten der EU weiter gemeinschaftlich zu arbeiten.
Wir appellieren daher an die Repräsentanten unserer drei Länder, den Zusammenhalt der EU insbesondere in den folgenden Bereichen durch gemeinsame Initiativen zu stärken und damit die Tür für notwendige integrationspoli-tische Fortschritte offen zu halten:
  • Die entschiedene Entwicklung einer gemeinsamen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik hat angesichts der Kriege und Gefahren im Osten, insbesondere der Verletzung des territorialen Status quo in Europa durch Russland, und im Süden der EU sowie der Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in unseren Ländern absolute Priorität. Dies gilt gerade auch vor dem Hintergrund der sich durch die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten vermutlich noch verstärkenden isolationistischen Tendenzen in den USA und deren strategischer Ausrichtung auf den pazifischen Raum und weg von Europa.
  • Der Schutz der EU-Außengrenzen, eine überzeugende gemeinsame Asylpolitik sowie die Entwicklung einer europäischen Einwanderungspolitik können nicht voneinander getrennt werden. Der Schutz der gemeinsamen Außengrenzen sollte vergemeinschaftet werden, die Erweiterung des Frontex-Mandats ist in diesem Zusammenhang positiv zu bewerten. Der verstärkte Schutz der Außengrenzen darf jedoch nicht gegen das individuelle Asylrecht und die Standards der Genfer Flüchtlingskonvention ausgespielt werden. Eine zukunftsgewandte, gemeinsame Einwanderungspolitik ist als Ergänzung hierzu unverzichtbar.
  • Unerlässlich bleibt die Konsolidierung der Eurozone. Ohne die Währungsunion sind innereuropäische Währungsturbulenzen wie in den 1980er Jahren unvermeidbar. Ein Zusammenbruch des Binnenmarkts wäre dann vorprogrammiert. Die Konsolidierung der Eurozone ist auch eine Vorbedingung dafür, dass Polen mittelfristig seine vertragliche Verpflichtung zum Beitritt in die Währungsunion erfüllt.
  • Der Bewahrung des sozialen Friedens und Zusammenhalts muss viel mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Auch wenn die Ausgestaltung der Sozialsysteme nicht zu den vergemeinschafteten Bereichen zählt, muss die EU angesichts der Massenarbeitslosigkeit im Süden und des Anwachsens populistischer Tendenzen mehr tun, um dem gesellschaftlichen Abstieg ganzer Bevölkerungsschichten entgegenzuwirken und der jungen Generation eine Perspektive zu geben. Das fundamentale Risiko einer sozialen Spaltung muss sehr ernst genommen werden.
  • Zu diesem Zweck muss die Idee der europäischen Integration und Solidarität auch auf der regionalen und lokalen Ebene viel stärker erfahrbar und positiv besetzt werden. Von dort kommt im Wesentlichen der Widerstand in den EU-Mitgliedstaaten gegen „das System“ und gegen die EU als so genanntem „Elitenprojekt“. Dazu bedarf es einer deutlich umfangreicheren Förderung von bi- und multilateralen Projekten wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Art auf der regionalen und lokalen Ebene (bottom up).
Wir sind überzeugt: Die europäische Integration bedarf der Wiederherstellung des Gedankens gemeinschaftlicher Verantwortung und politischer Führung durch die Mitgliedsländer und eine starke Europäische Kommission gepaart mit Leidenschaft für eine einmalige, nicht verhandelbare politische Idee von Frieden, Freiheit und Solidarität.
 
Dieser Artikel kann ebenfalls in französischer Sprache heruntergeladen werden: Hier Klicken. Den polnischen Text finden Sie über diesen Link.

Decoration

Inhalte verfügbar in :

Teilen

Laden Sie die vollständige Analyse herunter

Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenfassung unserer Arbeit. Wenn Sie mehr Informationen über unserer Arbeit zum Thema haben möchten, können Sie die Vollversion im PDF-Format herunterladen.

Gemeinsam die Initiative ergreifen – Europa wieder stark machen: ein deutsch-französisch-polnischer Appell

Decoration
Author(s)
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und Programme
Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Accroche centre

Das Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) wurde 1954 durch eine zwischenstaatliche Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich gegründet, um die Kenntnisse über Deutschland in Frankreich zu vertiefen und die deutsch-französischen Beziehungen, einschließlich ihrer europäischen und internationalen Dimensionen, zu analysieren. Durch seine Konferenzen und Seminare, die Experten, politische Entscheidungsträger, hochrangige Funktionäre und Vertreter der Zivilgesellschaft beider Länder zusammenbringen, fördert das Cerfa die deutsch-französische Debatte und regt politische Vorschläge an. Es veröffentlicht regelmäßig Studien in zwei Reihen: den « Notes du Cerfa » und den « Visions franco-allemandes ».

Das Cerfa unterhält enge Beziehungen zu deutschen Stiftungen und Think Tanks. Neben seiner Forschungs- und Debattenarbeit fördert das Cerfa die Entstehung einer neuen deutsch-französischen Generation durch originelle Kooperationsprogramme. So führte das Cerfa 2021-2022 ein Programm über Multilateralismus in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Paris durch. Dieses Programm richtete sich an junge Fachkräfte aus beiden Ländern, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeiten für die Herausforderungen des Multilateralismus interessieren. Es umfasste eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Multilateralismus, wie internationalen Handel, Gesundheit, Menschenrechte und Migration, Nichtverbreitung und Abrüstung. Zuvor hatte das Cerfa am deutsch-französischen Zukunftsdialog teilgenommen, der von 2007 bis 2020 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung geleitet wurde, sowie an der Gruppe Daniel Vernet (ehemals Deutsch-Französische Reflexionsgruppe), die 2014 auf Initiative der Stiftung Genshagen gegründet wurde.

Image principale

Wartet Frankreich auf Friedrich Merz?

Date de publication
18 Februar 2025
Accroche

In den vergangenen Wochen hat sich Friedrich Merz wiederholt für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit ausgesprochen. Wie viel Veränderung könnten seine Appelle tatsächlich bewirken?

Image principale

Bündnis 90/die Grünen als Bündnispartei? Das Ende einer Illusion

Date de publication
13 Februar 2025
Accroche

Auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden im November 2024 kürten die Delegierten Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten für die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025. Die vor fünfundvierzig Jahren gegründete Protestpartei ist heute fest in der deutschen politischen Landschaft etabliert. Nach dem Zusammenbruch der Ampelkoalition setzen die Grünen auf einen personalisierten Wahlkampf und bedienen einen optimistischen Diskurs, der auf die Gewährleistung eines guten, sozialen und gerechten Lebens ausgerichtet ist.

Annette LENSING
Image principale

Der Aufstieg der AfD und die Wahl der Radikalität

Date de publication
12 Februar 2025
Accroche

Nach ihrer Gründung 2013 hat sich die AfD im Zuge von Krisen kontinuierlich radikalisiert. Seit dem massiven Zustrom von Migranten nach Deutschland 2015/2016 positioniert sie sich als virulente Anti-Migrationspartei und baut ihre Stellung im politischen System Deutschlands, insbesondere in den Parlamenten, stetig aus. Zwar ist sie vor allem in den östlichen Regionen, wo sich ihre wichtigsten Hochburgen befinden, stark verankert, doch zieht sie auch im Westen immer mehr Wählern an. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer globalen Normalisierung der extremen Rechten und eines nationalen Kontextes, der von einer starken wirtschaftlichen und politischen Destabilisierung geprägt ist. 

Valérie DUBSLAFF
Image principale

Die FDP vor den deutschen Bundestagswahlen: Eine Partei im Kampf ums Überleben

Date de publication
11 Februar 2025
Accroche

Die Freie Demokratische Partei (FDP), die sich vor den vorgezogenen Wahlen 2025 in großen Schwierigkeiten befindet, versucht nach dem Zerbrechen der Koalition mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und den Grünen wieder auf die Beine zu kommen. Durch ihre zwischen Regierung und Opposition schwankende Positionierung hat sie an Glaubwürdigkeit verloren und kämpft darum, die Fünf-Prozent-Hürde zu erreichen. 

How can this study be cited?

Image de couverture de la publication
image_positionspapier_deutsche_version_page_1.jpg
Gemeinsam die Initiative ergreifen – Europa wieder stark machen: ein deutsch-französisch-polnischer Appell, from Ifri von
Kopieren
Image de couverture de la publication
image_positionspapier_deutsche_version_page_1.jpg

Gemeinsam die Initiative ergreifen – Europa wieder stark machen: ein deutsch-französisch-polnischer Appell