Suche auf ifri.org

Über ifri

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Prénom de l'expert
Jeanette
Nom de l'expert
SÜẞ

Intitulé du poste

Research Fellow, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)am Ifri

Domaine d'expertises De

Fachgebiete:

  • Institutionelle Fragen der Europäischen Union
  • Deutsch-französische Beziehungen, Europapolitik Frankreichs und Deutschlands
  • Deutsche und europäische Migrationspolitik
  • Populismus und Demokratie in Deutschland und Frankreich
Centres et programmes de recherche
Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Mehr anzeigen
Biographie De

Jeanette Süß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienausschuss für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri), wo sie sich insbesondere mit der Europäischen Union und den deutsch-französischen Beziehungen befasst.

Bevor sie im März 2023 zu Cerfa kam, arbeitete sie für eine deutsche politische Stiftung in Brüssel an den politischen Beziehungen zu Frankreich im Rahmen mehrerer Projekte mit Denkfabriken, politischen Parteien und Organisationen der Zivilgesellschaft. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaften an der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin arbeitete sie für den Expertenrat für Integration und Migration der Bundesregierung sowie für das Institut für Sicherheitsstudien der Europäischen Union in Paris.

Mehr anzeigen

Unterstützen Sie unabhängige französische Forschung

Ifri, eine als gemeinnützige Stiftung anerkannte Forschugseinrichtung ist weitgehend auf private Spenden – Unternehmen und Einzelpersonen – angewiesen, um seine Präsenz und geistige Unabhängigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Finanzierung tragen die Sponsoren dazu bei, die Position des Instituts unter den weltweit führenden Think Tanks zu behaupten. Dank eines international anerkannten Netzwerks und Know-hows erweitern die Sponsoren ihr Verständnis geopolitischer Risiken und ihrer Folgen für die globale Politik und Wirtschaft. Ifri unterstützt mehr als 70 französische und ausländische Unternehmen und Organisationen.

Veröffentlichungen von Jeanette SÜẞ
Veröffentlichungen
Presse
Reinschauen und reinhören
Image principale

Die FDP vor den deutschen Bundestagswahlen: Eine Partei im Kampf ums Überleben

Date de publication
11 Februar 2025
Accroche

Die Freie Demokratische Partei (FDP), die sich vor den vorgezogenen Wahlen 2025 in großen Schwierigkeiten befindet, versucht nach dem Zerbrechen der Koalition mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und den Grünen wieder auf die Beine zu kommen. Durch ihre zwischen Regierung und Opposition schwankende Positionierung hat sie an Glaubwürdigkeit verloren und kämpft darum, die Fünf-Prozent-Hürde zu erreichen. 

Image principale

Zweite Runde der Parlamentswahlen: Wird Frankreich unregierbar?

Date de publication
10 Juli 2024
Accroche

Die erste Reaktion am Wahlabend des 7. Juli war ein Aufatmen, dass der Rechtsruck des Rassemblement National (RN) bei dem zweiten Wahlgang der französischen Parlamentswahlen verhindert werden konnte.

Frankreich: Rechte auf dem Vormarsch

Date de publication
02 Juli 2024
Accroche

Der Rassemblement National (RN) und seine Verbündeten erhalten nach Ablauf des ersten Wahlgangs der französischen Parlamentswahlen 33,34% der Stimmen und können mit 39 Abgeordneten von insgesamt 577 zu wählenden Volksvertretern direkt in die französische Nationalversammlung einziehen.

Geeint geschwächt?

Date de publication
18 Juni 2024
Accroche
In unserer Reihe zum Stand der deutsch-französische Beziehungen erscheinen in loser Folge Beiträge von Experten und Praktikern aus unterschiedlichen Bereichen. In den vergangenen Wochen haben Gérard Araud, Ulrike Franke, Jean-Marie Magro und Klaus Hoffmann Position bezogen. Nun greift Jeanette Süß zur Feder – wenige Tage nach der Europawahl und der Entscheidung von Präsident Macron, die Assemblée Nationale aufzulösen.
Image principale

Europawahlen 2024 in Deutschland und Frankreich: Zwischen nationalem Reflex und vertiefter Integration

Date de publication
06 Juni 2024
Accroche

Vom 6. bis 9. Juni sind die Europäerinnen und Europäer zum 10. Mal dazu aufgerufen, ihre Abgeordneten für die kommende Legislatur des Europäischen Parlaments zu wählen.

Für oder gegen Europa? Kann Macron mit seiner Sorbonne-Rede 2.0 den französischen Europawahlkampf noch für sich gewinnen?

Date de publication
26 April 2024
Accroche

Die lange erwartete Fortsetzung der Sorbonne-Rede von 2017 entspricht dem Wunsch des Präsidentenlagers, das Stimmungsbarometer zugunsten der Regierungspartei Renaissance auszurichten. Aktuell liegt der rechtsextreme Rassemblement National in den Umfragen mit 30-32% fast doppelt so hoch wie die Präsidentenpartei (16-17,5%).

Image de couverture de la publication
friedrich_naumann.jpg

Frauenbild und Frauenrechte: Eine Analyse von rechtspopulistischen Parteiprogrammen vor der Europawahl

Date de publication
24 April 2024
Accroche

Mit den anstehenden Europawahlen droht ein Rechtsruck im Europäischen Parlament. Der zunehmende Einfluss von Parteien am extrem rechten politischen Rand kann Folgen für das Zusammenleben in der Europäischen Union (EU) haben – besonders für Minderheiten und Frauen. Im Fokus der nachfolgenden Analyse stehen die Wahlprogramme und Agenden von europäischen rechtspopulistischen Parteien.

Neue Impulse für festgefahrene Beziehungen – deutsch-französischer Ministerrat tagt im neuen Format

Date de publication
18 Oktober 2023
Accroche

Als am Mittwochabend des 4. Oktober in der Rue de Lille Nummer 78 die Tore des ehrwürdigen Hôtel Beauharnais in Paris geöffnet wurden und die Massen zum Festakt des Tags der deutschen Einheit in der Deutschen Botschaft in Paris einströmten, schienen die Meldungen um den aktuell schlechten Stand im deutsch-französischen Verhältnis fast schon realitätsfern anzumuten.

Image principale

Neue Talente für Europa Zum aktuellen Stand der Einwanderungspolitik

Date de publication
17 Mai 2023
Accroche

Ein modernes Einwanderungsrecht zu schaffen, sollte nicht nur im Interesse einzelner Mitgliedstaaten sein. Im Wettbewerb um kluge Köpfe und starke Arme steht die Europäische Union insgesamt aufgrund des demographischen Wandels vor enormen Herausforderungen, die es zu lösen gilt, wenn sie im Systemwettbewerb mit Mächten wie China oder Indien in puncto Innovation und Wirtschaftswachstum mithalten möchte.

Decoration
Bild
marie.krpata.png

Marie Krpata

Research Fellow, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Ifri

Bild
crance1-157.jpg

Hans STARK

Berater für deutsch-französische Beziehungen am Ifri

Bild
dsc_0463-min.jpg

Catherine NAIKER

Assistentin des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Ifri