Rechercher sur Ifri.org

About Ifri

Frequent searches

Suggestions

Zweite Runde der Parlamentswahlen: Wird Frankreich unregierbar?

Externe Artikel
|
Date de publication
|
Image de couverture de la publication
friedrich_naumann.jpg
Accroche

Die erste Reaktion am Wahlabend des 7. Juli war ein Aufatmen, dass der Rechtsruck des Rassemblement National (RN) bei dem zweiten Wahlgang der französischen Parlamentswahlen verhindert werden konnte.

Corps analyses

Das RN, das sich im ersten Wahlgang mit 33 % der Stimmen in acht von zehn Wahlkreisen für den zweiten Wahlgang qualifizierte, schaffte es letztendlich mit 143 Abgeordneten lediglich auf den dritten Platz hinter der Neuen Volksfront (NFP, 182 Abgeordnete) und dem Präsidentenbündnis „Ensemble pour la République“ (168 Abgeordnete). Damit verfügt keine der politischen Kräfte über eine absolute Mehrheit von 289 Abgeordneten. Es herrscht eine Patt-Situation.

 

Die republikanische Front bröckelt

Dass das RN nicht so gut abschnitt, wie befürchtet, lag zum großen Teil daran, dass in Wahlkreisen, in denen sich drei Kandidaten für den zweiten Wahlgang qualifiziert hatten (sogenannte „triangulaire“), sich die drittplatzierten Kandidaten der anderen demokratischen Parteien zurückgezogen haben, um den Kandidaten des RN in einer Stichwahl zu schlagen. Der Plan scheint aufgegangen zu sein, jedoch bleibt festzuhalten, dass viele Wahlkreise mit nur wenigen Prozentpunkten Unterschied zu Ungunsten des Rassemblement National entschieden wurden. Die Annahme, die Brandmauer gegen rechts, die sich einst von den Linken bis zu den Républicains erstreckte, hätte weiterhin einwandfrei funktioniert, ist trügerisch. Der RN ist in Wirklichkeit stärker als zuvor, nur kann er sich im Falle der Stichwahl (wie auch bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2022) immer noch nicht gegen die Wahlbündnisse der anderen demokratischen Parteien durchsetzen. Dennoch ist sein Aufstieg fulminant, schließlich hatte er 2022 nur 88 Abgeordnete.

Die rechtsextreme Partei hat nun Zeit gewonnen, seine Kandidatinnen und Kandidaten für die nächsten Parlamentswahlen, die durchaus in einem Jahr wieder stattfinden könnten, genauer unter die Lupe zu nehmen und entsprechend seriösere Kandidaten aufzustellen. Es ist davon auszugehen, dass ein Teil der Wählerschaft, insbesondere aus dem ehemals republikanischen Lager, sich aufgrund der zahlreichen Skandale um Äußerungen, die den rassistischen Kern einiger Kandidaten offenlegten, sowie ihre Amateurhaftigkeit aufzeigten, in den letzten Zügen des Wahlkampfes noch von der rechtsextremen Partei abgewandt hat.

 

Folgen für Europa

Auch wenn Marine Le Pens RN keinen Wahlsieg in Frankreich einfahren konnte, hat das RN entscheidend Auftrieb erfahren. Sie stellt mit Jordan Bardella fortan den Vorsitz der neu gegründeten Fraktion der „Europäischen Patrioten“, die nicht zufällig offiziell am 8. Juli, also nur einen Tag nach den französischen Parlamentswahlen, in die Taufe gehoben wurde. Die Fraktion ist mit aktuell 84 Abgeordneten aus 12 EU-Staaten nun drittstärkste Kraft im EP und stellt damit die andere Rechtsaußen-Fraktion der europäischen Konservativen und Reformisten (EKR) in den Schatten, die auf den vierten Platz abrutscht. Das dürfte der EKR-Anführerin Georgia Meloni sicherlich nicht gefallen haben. Marine Le Pen war es nicht gelungen, alle europäischen Nationalisten in einer Fraktion zu vereinen, da die anti-transatlantische und pro-russische Ausrichtung einiger ehemaliger I&D-Parteien sowie der ungarischen Fidesz der EKR zuwiderlief. Zudem hatten sich Konservative, Sozialdemokraten und Liberale bereits dazu entschlossen – wie auch schon 2019 gegenüber der I&D-Fraktion – einen sog. „cordon sanitaire“ auf die „Europäische Patrioten“-Fraktion zu legen und diese daran zu hindern, wichtige Posten im EP zu übernehmen. Andererseits ist die Fraktionszugehörigkeit auf europäischer Ebene weniger wichtig, da eine geringere Fraktionsdisziplin als auf nationaler politischer Ebene herrscht.

Mit insgesamt 162 Abgeordneten kommen die Rechtsaußenparteien im EP noch lange nicht auf eine Mehrheit. Sie könnten aber das Regieren in Brüssel wesentlich komplizierter machen und, sollten sie von Stimmen der konservativen EVP gestützt werden, einzelne Dossiers, beispielsweise in der Umweltpolitik, zu Fall bringen. Die RN-Delegation ist mit 30 Abgeordneten die größte nationale Delegation im ganzen EP (die CDU/CSU hat 29 Abgeordnete) und wird darauf bedacht sein, ihren Gestaltungsraum weiter auszubauen. Es wird sich zeigen, ob sie ihren Prozess der ‚Normalisierung‘ auch europapolitisch weitergeht, um perspektivisch Regierungsverantwortung zu übernehmen oder in der Rolle der Fundamentalopposition verhaftet bleibt. Zum einen trug sie maßgeblich dazu bei, dass die AfD von der I&D-Fraktion ausgeschlossen wurde, zum anderen entschied sie sich nun jedoch zum Beitritt der neuen „Europäischen Patrioten“. Diese ähneln stark in ihrer ideologischen Ausrichtung der alten I&D-Fraktion und mit Parteien wie der Fidesz, FPÖ oder der niederländischen Partei für die Freiheit PVV Werte wie die traditionelle Familie und den Kampf gegen illegale Einwanderung hochhalten. Doch vor allem ist hieran ein Widerspruch des RN zu seinen öffentlichen Bekundungen während des französischen Europa- und Parlamentswahlkampfes zu sehen, seinen pro-russischen Kurs verlassen zu haben. Schließlich ist der enge Schulterschluss mit Viktor Orbán, der jüngst zu Gesprächen mit Wladimir Putin nach Moskau reiste, ein klares Indiz dafür, in welche Richtung sich ein Frankreich unter RN-Führung entwickeln würde.

 

Jeanette Süß ist seit März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) des französischen Instituts für internationale Beziehungen (Ifri). Zuvor war sie als European Affairs Managerin beim Brüsseler Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wo sie unter anderem die Frankreich-Projekte der Stiftung betreute.

 

 

 

Decoration
Author(s)
Photo
photo_jeanette_suss_noir_blanc-min.jpg

Jeanette SÜẞ

Intitulé du poste
Image principale
Porte de Brandebourg
Comité d'études des relations franco-allemandes (Cerfa)
Accroche centre

Le Comité d'études des relations franco-allemandes (Cerfa) a été créé en 1954 par un accord intergouvernemental entre la République fédérale d’Allemagne et la France, afin de mieux faire connaître l'Allemagne en France et analyser les relations franco-allemandes y compris dans leurs dimensions européennes et internationales. Dans ses conférences et séminaires, qui réunissent experts, responsables politiques, hauts décideurs et représentants de la société civile des deux pays, le Cerfa développe le débat franco-allemand et suscite les propositions politiques. Il publie régulièrement des études à travers deux collections : les « Notes du Cerfa » et les « Visions franco-allemandes ». 

Le Cerfa entretient des relations étroites avec le réseau des fondations et des think tanks allemands. En plus de ses activités de recherche et de débat, le Cerfa promeut l’émergence d’une nouvelle génération franco-allemande à travers des programmes de coopération originaux. C'est ainsi qu'en 2021-2022, le Cerfa a conduit un programme sur le multilatéralisme avec la Fondation Konrad Adenauer de Paris. Ce programme s'adresse à des jeunes professionnels des deux pays intéressés par les enjeux du multilatéralisme dans le contexte de leurs activités. Il a couvert une large gamme de thèmes relatifs au multilatéralisme, tel que le commerce international, la santé, les droits de l’homme et la migration, la non-prolifération et le désarmement. Auparavant, le Cerfa avait participé au dialogue d’avenir franco-allemand, co-piloté de 2007 à 2020 avec la Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik (DGAP) et soutenu par la Fondation Robert Bosch, ou encore le groupe Daniel Vernet (anciennement Groupe de réflexion franco-allemand) qui avait été fondé en 2014 à l’initiative de la Fondation Genshagen.

Internationale Perspektiven auf Deutschlands Nationale Sicherheitsstrategie. Der Blick von außen

Date de publication
20 Juni 2023
Accroche

Deutschland hat eine Nationale Sicherheitsstrategie. Es ist das erste Mal, dass man in Berlin ein umfassendes Strategiedokument dieser Art erarbeitet hat, das künftig als Grundlage deutscher Sicherheitspolitik dienen soll und daher auch für unsere internationalen Partner von großem Interesse ist. Wir haben internationale Expertinnen und Experten um ihre Einschätzung gebeten.

Außen- und Sicherheitspolitik. Deutsch-französische Zusammenarbeit seit den 1950er Jahren

Date de publication
03 Juni 2022
Accroche

Deutschland und Frankreich sind Freunde, Nachbarn und Bündnispartner. An den unterschiedlichen außenpolitischen Interessen beider Staaten ändert das jedoch nichts. Ihre sicherheitspolitischen Herangehensweisen an Konflikte unterscheiden sich sogar grundlegend voneinander. 

Image principale

Paris setzt auf die Grüne Karte und bremst die Macronie deutlich aus

Date de publication
28 Juni 2020
Accroche

Paris hat sich mit der Wiederwahl der sozialistischen Bürgermeisterin Anne Hidalgo und ihrer Wahlallianz mit den Grünen für eine Fortführung der Verkehrswende in der französischen Hauptstadt entschieden und der La République en Marche-Bewegung (LaREM) eine deutliche Absage erteilt.

 

Image principale

Deutsch-Französische Beziehungen. Europäische Solidarität liegt im deutschen Interesse

Date de publication
19 Mai 2020
Accroche

Die für Europa essentielle Partnerschaft Deutschlands und Frankreichs wird durch die Corona-Krise auf die Probe gestellt. Was alles von der guten Zusammenarbeit mit unserem Nachbarland abhängt, erklären zwei französische Experten für Sicherheitspolitik im Interview.

How can this study be cited?

Image de couverture de la publication
friedrich_naumann.jpg
Zweite Runde der Parlamentswahlen: Wird Frankreich unregierbar?, from Ifri von
Kopieren