Suche auf ifri.org

Über ifri

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Frankreich: Rechte auf dem Vormarsch

Externe Artikel
|
Date de publication
|
Image de couverture de la publication
friedrich_naumann.jpg
Accroche

Der Rassemblement National (RN) und seine Verbündeten erhalten nach Ablauf des ersten Wahlgangs der französischen Parlamentswahlen 33,34% der Stimmen und können mit 39 Abgeordneten von insgesamt 577 zu wählenden Volksvertretern direkt in die französische Nationalversammlung einziehen.

Corps analyses

Die linksgerichtete Neue Volksfront (Nouveau Front Populaire) erhält 27,99% der Stimmen und zieht mit 32 Abgeordneten direkt ins französische Parlament –  weit vor Macrons Bündnis Ensemble pour la République („Gemeinsam für die Republik“), das mit 20,04% und lediglich zwei direkt gewählten Abgeordneten ins Parlament einzieht.

 

Knapp zehn Millionen Wähler haben bei der ersten Runde der Parlamentswahlen das rechtsextreme Rassemblement National (RN) gewählt. Die Partei um den Spitzenkandidaten Jordan Bardella, der insbesondere von jungen Französinnen und Franzosen wie ein Shootingstar bejubelt wird, wurde Mitte März 2024 vom französischen Verfassungsrat als „extrem“ eingestuft. Mit 33,14% kann der RN nun eine Verdopplung seines Wahlergebnisses von 2022 (18,7%) vermelden und findet damit eine Bestätigung der bereits bei den Europawahlen verzeichneten Dynamik, bei denen er ebenfalls stärkste Kraft wurde und mit 31% mehr als doppelt so stark wie das Bündnis von Präsident Macron aus den Wahlen hervorging.

Nach aktuellen Prognosen zum Ausgang der zweiten Wahlrunde am 7. Juli ist das Erreichen einer absoluten Mehrheit für den RN nicht auszuschließen. Damit könnte den Republikanern eine Schlüsselfunktion zukommen, um den RN gegebenenfalls an die Macht zu verhelfen, sollten nur einige Abgeordnete zur absoluten Mehrheit fehlen. Der Vorsitzende der Républicains hatte im Vorfeld ohne Abstimmung mit der Basis entschieden, gemeinsame Kandidaten aufzustellen, wodurch es zum Eklat mit den restlichen Républicains kam, sodass diese eigene Kandidaten aufstellten.

 

Wer sind die Wähler der politischen Ränder?

Grund zur Besorgnis bereitet der Blick auf die Wählersoziologie, also auf die Frage, wer für den RN gestimmt hat. Auch wenn die Partei weiterhin von ihrer Stammwählerschaft gewählt wird, die zu 57% aus Arbeitern (12 Prozentpunkte mehr als 2022) besteht, konnte sie Zuwächse in nahezu allen Bevölkerungsschichten verzeichnen. So wuchs der Anteil von Angestellten, die RN wählten, auf 44% an, unter Rentnern von 18% auf 32% und bei Frauen von 17% auf 32%. Am schlechtesten schnitt der RN bei Führungskräften und Akademikern ab, aber auch hier verdoppelte sich der Anteil der Stimmen von 11% auf 22%, wie die Daten des Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigen.

Demgegenüber konnte das aus der Not wiedergeborene Linksbündnis der Nationalen Volksfront (Nouveau Front Populaire, NFP) 27,99% bzw. knapp neun Millionen Stimmen verzeichnen. Seine Wähler sind vor allem jung (15 Prozent Zuwachs bei den 18- bis 24-Jährigen), meist Akademiker und wohnen tendenziell eher in urbanen Gebieten. Trotz der internen Zerstrittenheit innerhalb des Bündnisses, das aus dem von Jean-Luc Mélenchon gegründeten LFI, Parti Socialiste, Place Publique, den Grünen (Ecologistes) sowie den Kommunisten besteht, konnte das Bündnis ein gutes Ergebnis erzielen, auch wenn es ohne klares Bekenntnis über einen möglichen Premierminister ins Rennen gegangen war. Meinungsforscher in Frankreich gehen nicht davon aus, dass das Linksbündnis nach dem zweiten Wahlgang am 7. Juli in der Lage sein wird, eine absolute Mehrheit zu stellen, sondern höchstens mit Macrons Lager eine Art Zweckbündnis bilden könnte.

 

Viele Stichwahlen mit drei Kandidaten

Die Wahlbeteiligung ist mit 66,71% stark gestiegen gegenüber 47,5% im Jahr 2022. So eine hohe Wahlbeteiligung gab es zuletzt 1997. Das System in zwei Wahlgängen, bei dem sich Kandidaten ab 12,5% der Stimmen aller eingetragenen Wähler qualifizieren, favorisiert bei steigender Wahlbeteiligung sogenannte „triangulaire“, also Stichwahlen mit mehr als zwei Kandidaten. Dies könnte potenziell dem Rassemblement National zugutekommen, sollte ein linker und ein Kandidat aus Macrons Lager gegeneinander antreten und sich damit ausstechen. Entsprechend schnell äußerten sich der amtierende Premierminister Gabriel Attal und auch Emmanuel Macron zum Wahlausgang und riefen zu einer „republikanischen Brandmauer“ gegen den RN auf, in dem auf die Kandidatur eines dritten Kandidaten verzichtet werden solle, wenn dadurch der RN an dem Erreichen einer Mehrheit gehindert werden kann. Allerdings bleibt unklar, inwieweit diese Brandmauer auch für die Linksaußenkandidaten von LFI gilt, sprich, ob sich Kandidaten von Macrons Ensemble zugunsten eines LFI-Kandidaten zurückziehen würden. So hatte zwar die macronistische Kandidatin Albane Branlant noch am Wahlabend auf X bekannt gegeben, ihre Kandidatur zugunsten des als gemäßigt geltenden LFI-Abgeordneten François Ruffin zurückzuziehen. Aurore Bergé, Ministerin für Gleichstellung und Antidiskriminierung des Präsidentenlagers, brachte hingegen in der Fernsehdebatte auf France 2 ihre Zurückhaltung gegenüber einigen LFI-Kandidaten LFI zum Ausdruck. Man dürfe nicht für antisemitische und antidemokratische Kandidaten stimmen, was letztendlich einer Fall-zu-Fall Zustimmung seitens der Macronisten gleichkäme. Die Kandidaturen für den zweiten Wahlgang können noch bis Dienstagabend 18 Uhr eingereicht werden.

 

Anders positionierte sich der Chef der Partei Horizon (Renew Europe) und ehemalige Premierminister Edouard Philippe, der sich ebenfalls für eine republikanische Brandmauer aussprach, aber ausschloss, dass seine Kandidaten sich gegenüber einem LFI-Konkurrenten zurückziehen. Die gleiche Position nahm auch Wirtschaftsminister Bruno le Maire ein. Einmal mehr zeigt sich: Das Präsidentenlager ist nicht auf Linie. Die Entscheidung Emmanuel Macrons, angesichts der desolaten Resultate der Europawahlen Neuwahlen aufzurufen, hat zu viel Unverständnis auch innerhalb des Regierungsbündnisses geführt. Premierminister Attal versuchte noch verzweifelt, Macron von seinen Plänen abzubringen und war bereit, sein Amt zu opfern. Der vertikale Führungsstil Macrons, sein präsidiales Amtsverständnis, das das Parlament in Augen vieler Abgeordneter gegenüber der Regierung klein hält, hat im Laufe der Jahre für Unmut innerhalb der eigenen Reihen gesorgt. So forderte die deutsch-französische Modem-Abgeordnete Sabine Thillaye im Gespräch mit der FAZ kürzlich, endlich das Verhältniswahlrecht einzuführen – eine lang geforderte Maßnahme der zentristischen Modem-Partei (Renew Europe), die bislang auf taube Ohren seitens des Elysée stieß.

 

Spaltungstendenzen innerhalb des Präsidentenbündnisses

2022 waren die verschiedenen Parteien des Zentrums – die Partei Modem, Macrons Partei Renaissance (ehemals la République en Marche) und die bürgerliche Partei Horizon – noch auf einer gemeinsamen Wahlliste angetreten, konnten aber keine absolute Mehrheit erreichen und mussten in der Folge innerhalb der Nationalversammlung jeweils Mehrheiten für ihre Gesetzesvorhaben suchen. Bei diesen Parlamentswahlen kam es nun aber zu einer stärkeren Distanzierung seitens der Horizon-Partei von Edouard Philippe, der mit Blick auf das potenzielle Machtvakuum ab 2027 und die Frage, welcher Kandidat Emmanuel Macron als französischer Präsident folgen könnte, sicherlich darauf bedacht ist, sich entsprechend als Anwärter zu platzieren. Zwar entschieden die Parteichefs der zentristischen Parteien, unter einem gemeinsamen Banner in den Wahlkampf zu ziehen, allerdings war Philippe darauf bedacht, 82 eigene Kandidaten aufzustellen und sich damit auch finanziell unabhängig von seinen Verbündeten zu machen. Diese Strategie scheint jedoch nur bedingt aufgegangen zu sein, schließlich hat Horizon lediglich 0,7% der Stimmen geholt und 40% seiner Kandidaten wurden nach der ersten Wahlrunde eliminiert.

 

Wer zieht sich zurück?

Bei dem zweiten Wahlgang am 7. Juli wird es vor allem darauf ankommen, wer sich zurückzieht. LFI-Anführer Jean-Luc Mélenchon hat dazu aufgerufen, die drittplatzierten Kandidaten zurückzuziehen und sich so an der „republikanischen Brandmauer“ zu beteiligen. Keine klare Wahlempfehlung sprachen allerdings die konservativen Républicains aus, die tief gespalten scheinen. So sagte die Vize-Präsidentin der Républicains Florence Portelli bei France 2, dass sie ihren Wählern keine Vorschriften erteilen werde, wen sie wählen sollen, und die Républicains weder für den RN noch für andere Parteien werben würden. Ganz im Gegensatz dazu positionierte sich der sozialdemokratische Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann auf X, für den die Wahl ein Referendum über Rechtsextreme ist.

 

Eine Koalition auf Projektbasis könnte rechnerisch schwierig werden

Sollte der RN nicht die absolute Mehrheit erreichen, wäre eine Art „große Koalition“ zwischen Macrons Lager und der Neuen Volksfront (NFP) denkbar. Doch auch dies könnte schwierig werden angesichts der 70 bis maximal 100 prognostizierten Sitze für Macrons Lager und der vorläufigen Sitzprognosen für NFP, die mit 125 bis 165 Abgeordneten vertreten sein könnte. Es gilt als ausgeschlossen, dass das Präsidentenbündnis mit den LFI-Abgeordneten, die Teil der NFP sind, eine formale Zusammenarbeit eingehen wird.

Macron scheint noch auf einen Achtungserfolg mit bis zu 150 Abgeordneten aus dem eigenen Camp zu hoffen. Allerdings sind diese Prognosen nur bedingt gültig, da sie auf Annahmen beruhen, bei denen die sog. „désistements“, also der Rückzug der Dritt- bzw. Viertplatzierten noch nicht mit eingerechnet ist. Gleichzeitig bereitet Macron sich hinter den Kulissen auf eine Machtübernahme seitens des RN vor. Eine Interpretation von Macrons ‚Coup‘, vorgezogenen Neuwahlen auszurufen, besteht schließlich darin, dem RN jetzt bewusst an die Macht zu helfen, um seine Regierungsunfähigkeit zu demonstrieren und damit einen Wahlsieg des RN bei den Präsidentschaftswahlen 2027 zu vermeiden. In den letzten Wochen hat er innen- und europapolitisch wichtige politische Figuren platziert: mit Alexandre Adam als stellvertretendem Kabinettschef Ursula von der Leyens und seinem Vorschlag, den französischen Binnenmarktkommissar Thierry Breton erneut kandidieren zu lassen sowie der Besetzung von Spitzenposten in Militär und Außenamt. Potenzielle Schadensbegrenzung sozusagen. 

 

[...]

Jeanette Süß ist seit März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienkomittee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) des französischen Instituts für internationale Beziehungen (Ifri). Zuvor war sie als European Affairs Managerin beim Brüsseler Büro der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wo sie unter anderem die Frankreich-Projekte der Stiftung betreute.

 

Decoration

Inhalte verfügbar in :

Teilen

Decoration
Author(s)
Photo
photo_jeanette_suss_noir_blanc-min.jpg

Jeanette SÜẞ

Intitulé du poste
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und Programme
Image principale
Gros plan sur le monde asiatique
Centre Asie
Accroche centre

L’Asie est le théâtre d’enjeux multiples, économiques, politiques et de sécurité. Le Centre Asie de l'Ifri vise à éclairer ces réalités et aider à la prise de décision par des recherches approfondies et le développement d’une plateforme de dialogue permanent autour de ces enjeux.

Le Centre Asie structure sa recherche autour de deux grands axes : les relations des grandes puissances asiatiques avec le reste du monde et les dynamiques internes des économies et sociétés asiatiques. Les activités du Centre se concentrent sur la Chine, le Japon, l'Inde, Taïwan et l'Indo-Pacifique, mais couvrent également l'Asie du Sud-Est, la péninsule coréenne et l'Océanie.

Le Centre Asie entretient des relations institutionnelles suivies avec des instituts de recherche homologues en Europe et en Asie et ses chercheurs effectuent régulièrement des terrains dans la région.

Il organise à Paris tables-rondes fermées, séminaires d’experts, ainsi que divers événements publics, dont sa Conférence annuelle, avec la participation d’experts d’Asie, d’Europe ou des Etats-Unis. Les travaux des chercheurs du Centre et de leurs partenaires étrangers sont notamment publiés dans la collection électronique Asie.Visions.

Image de couverture de la publication
friedrich_naumann.jpg

Frauenbild und Frauenrechte: Eine Analyse von rechtspopulistischen Parteiprogrammen vor der Europawahl

Date de publication
24 April 2024
Accroche

Mit den anstehenden Europawahlen droht ein Rechtsruck im Europäischen Parlament. Der zunehmende Einfluss von Parteien am extrem rechten politischen Rand kann Folgen für das Zusammenleben in der Europäischen Union (EU) haben – besonders für Minderheiten und Frauen. Im Fokus der nachfolgenden Analyse stehen die Wahlprogramme und Agenden von europäischen rechtspopulistischen Parteien.

Für oder gegen Europa? Kann Macron mit seiner Sorbonne-Rede 2.0 den französischen Europawahlkampf noch für sich gewinnen?

Date de publication
26 April 2024
Accroche

Die lange erwartete Fortsetzung der Sorbonne-Rede von 2017 entspricht dem Wunsch des Präsidentenlagers, das Stimmungsbarometer zugunsten der Regierungspartei Renaissance auszurichten. Aktuell liegt der rechtsextreme Rassemblement National in den Umfragen mit 30-32% fast doppelt so hoch wie die Präsidentenpartei (16-17,5%).

Neue Impulse für festgefahrene Beziehungen – deutsch-französischer Ministerrat tagt im neuen Format

Date de publication
18 Oktober 2023
Accroche

Als am Mittwochabend des 4. Oktober in der Rue de Lille Nummer 78 die Tore des ehrwürdigen Hôtel Beauharnais in Paris geöffnet wurden und die Massen zum Festakt des Tags der deutschen Einheit in der Deutschen Botschaft in Paris einströmten, schienen die Meldungen um den aktuell schlechten Stand im deutsch-französischen Verhältnis fast schon realitätsfern anzumuten.

How can this study be cited?

Image de couverture de la publication
friedrich_naumann.jpg
Frankreich: Rechte auf dem Vormarsch, from Ifri von
Kopieren