Suche auf ifri.org

Über ifri

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Der Aufstieg der AfD und die Wahl der Radikalität

Notes Veröffentlichungen
|
Date de publication
|
Référence taxonomie collections
Notes du Cerfa
Accroche

Nach ihrer Gründung 2013 hat sich die AfD im Zuge von Krisen kontinuierlich radikalisiert. Seit dem massiven Zustrom von Migranten nach Deutschland 2015/2016 positioniert sie sich als virulente Anti-Migrationspartei und baut ihre Stellung im politischen System Deutschlands, insbesondere in den Parlamenten, stetig aus. Zwar ist sie vor allem in den östlichen Regionen, wo sich ihre wichtigsten Hochburgen befinden, stark verankert, doch zieht sie auch im Westen immer mehr Wählern an. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer globalen Normalisierung der extremen Rechten und eines nationalen Kontextes, der von einer starken wirtschaftlichen und politischen Destabilisierung geprägt ist. 

Image principale
Potsdam, Deutschland - 12. Januar 2025: Wahlplakat der AfD für die deutsche Bundestagswahl 2025, das die Spitzenkandidatin Alice Weidel zeigt
Potsdam, Deutschland - 12. Januar 2025: Wahlplakat der AfD für die deutsche Bundestagswahl 2025, das die Spitzenkandidatin Alice Weidel zeigt
Achim Wagner/Shutterstock.com
Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
body

Umfragen zufolge könnte die AfD bei den Parlamentswahlen am 23. Februar 2025 ein noch nie dagewesenes Ergebnis erzielen. Obwohl sie durch einen antiextremistischen Konsens von der Macht ferngehalten wird besitzt die AfD eine gewisse Wirkmacht: Sie hat ihren Einfluss in vielen politischen und öffentlichen Institutionen ausgeweitet und besetzt dank ihrer Verbindung zu radikal-nationalistischen Kräften auch den vorpolitischen Raum. Der laufende Wahlkampf dient ihr als Vehikel, um ihr ethno-nationalistisches Programm zu verbreiten, das auf einem EU-feindlichen, rassistischen und sicherheitsorientierten Souveränismus, einem unsozialen Wirtschaftsliberalismus sowie einem ultrakonservativen Gesellschaftsmodell beruht. Es wird von einer Kanzlerkandidatin, Alice Weidel, getragen, deren Profil innerhalb der AfD ausgesprochen untypisch ist. Sie wird von ihren Anhängern für ihre „disruptive“ Kommunikation verehrt, führt eine sehr kontrollierte Kampagne und profitiert sowohl von mächtigen ausländischen Unterstützern als auch von der extremen Polarisierung der politischen Debatte über die Migrationsfrage in Deutschland.

Valérie Dubslaff hat in Germanistik und Zeitgeschichte promoviert und ist Absolventin der École Normale Supérieure. Seit 2018 ist sie Dozentin für deutsche Zivilisation an der Universität Rennes 2/ERIMIT. Ihre Forschungsarbeiten befassen sich mit der Geschichte der Frauen und der Geschlechterverhältnisse sowie der Entwicklung der extremen Rechten in Deutschland nach 1945.

 

Decoration

Inhalte verfügbar in :

DOI

DOI

Notes du Cerfa, Nr. 184, Ifri, Februar 2025

Teilen

Decoration
Author(s)
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und Programme
Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Accroche centre

Das Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) wurde 1954 durch eine zwischenstaatliche Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich gegründet, um die Kenntnisse über Deutschland in Frankreich zu vertiefen und die deutsch-französischen Beziehungen, einschließlich ihrer europäischen und internationalen Dimensionen, zu analysieren. Durch seine Konferenzen und Seminare, die Experten, politische Entscheidungsträger, hochrangige Funktionäre und Vertreter der Zivilgesellschaft beider Länder zusammenbringen, fördert das Cerfa die deutsch-französische Debatte und regt politische Vorschläge an. Es veröffentlicht regelmäßig Studien in zwei Reihen: den « Notes du Cerfa » und den « Visions franco-allemandes ».

Das Cerfa unterhält enge Beziehungen zu deutschen Stiftungen und Think Tanks. Neben seiner Forschungs- und Debattenarbeit fördert das Cerfa die Entstehung einer neuen deutsch-französischen Generation durch originelle Kooperationsprogramme. So führte das Cerfa 2021-2022 ein Programm über Multilateralismus in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Paris durch. Dieses Programm richtete sich an junge Fachkräfte aus beiden Ländern, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeiten für die Herausforderungen des Multilateralismus interessieren. Es umfasste eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Multilateralismus, wie internationalen Handel, Gesundheit, Menschenrechte und Migration, Nichtverbreitung und Abrüstung. Zuvor hatte das Cerfa am deutsch-französischen Zukunftsdialog teilgenommen, der von 2007 bis 2020 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung geleitet wurde, sowie an der Gruppe Daniel Vernet (ehemals Deutsch-Französische Reflexionsgruppe), die 2014 auf Initiative der Stiftung Genshagen gegründet wurde.

Image principale

Bündnis 90/die Grünen als Bündnispartei? Das Ende einer Illusion

Date de publication
13 Februar 2025
Accroche

Auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden im November 2024 kürten die Delegierten Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten für die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025. Die vor fünfundvierzig Jahren gegründete Protestpartei ist heute fest in der deutschen politischen Landschaft etabliert. Nach dem Zusammenbruch der Ampelkoalition setzen die Grünen auf einen personalisierten Wahlkampf und bedienen einen optimistischen Diskurs, der auf die Gewährleistung eines guten, sozialen und gerechten Lebens ausgerichtet ist.

Annette LENSING
Image principale

Die FDP vor den deutschen Bundestagswahlen: Eine Partei im Kampf ums Überleben

Date de publication
11 Februar 2025
Accroche

Die Freie Demokratische Partei (FDP), die sich vor den vorgezogenen Wahlen 2025 in großen Schwierigkeiten befindet, versucht nach dem Zerbrechen der Koalition mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und den Grünen wieder auf die Beine zu kommen. Durch ihre zwischen Regierung und Opposition schwankende Positionierung hat sie an Glaubwürdigkeit verloren und kämpft darum, die Fünf-Prozent-Hürde zu erreichen. 

Image principale

Die SPD auf dem Prüfstand der Bundestagswahl 2025: Von der Kanzlerpartei zum Juniorpartner in der Koalition?

Date de publication
10 Februar 2025
Accroche

Die 20. Legislaturperiode (2021-2024) endete in der Bundesrepublik abrupt, nachdem der FDP-Finanzminister und Vizekanzler Christian Lindner im November 2024 von Bundeskanzler Olaf Scholz aufgrund tiefgreifender politischer Meinungsverschiedenheiten entlassen wurde. 

Nicolas BATTEUX
Image principale

Die Botschaft hören wir wohl An Ideen und Initiativen mangelt es Frankreich nicht, um Europa in der Krise voranzubringen – aber an Überzeugungskraft

Date de publication
29 August 2022
Accroche

Es war am 19. Januar, zu Beginn der französischen EU-Ratspräsidentschaft und noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, als Emmanuel Macron eine Rede vor dem EU-Parlament in Straßburg hielt. 

Seitenbildnachweis
Potsdam, Deutschland - 12. Januar 2025: Wahlplakat der AfD für die deutsche Bundestagswahl 2025, das die Spitzenkandidatin Alice Weidel zeigt
Achim Wagner/Shutterstock.com
Shutterstock.com

How can this study be cited?

Der Aufstieg der AfD und die Wahl der Radikalität, from Ifri von
Kopieren