Suche auf ifri.org

Über ifri

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Wartet Frankreich auf Friedrich Merz?

Externe Publikationen Externe Artikel
|
Date de publication
|
Image de couverture de la publication
dokdoc.eu_.png
Accroche

In den vergangenen Wochen hat sich Friedrich Merz wiederholt für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit ausgesprochen. Wie viel Veränderung könnten seine Appelle tatsächlich bewirken?

Image principale
Berlin, Allemagne, 2022-05-17 : Friedrich Merz
Friedrich Merz, candidat de la CDU, Berlin, 2025
shutterstock
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
body

In seiner außenpolitischen Grundsatzrede bei der Körber-Stiftung in Berlin am 23. Januar 2025 forderte der christdemokratische (CDU) Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Erneuerung und Vertiefung“ der Beziehungen Deutschlands zu Frankreich, damit  beide Länder im Europäischen Rat wieder einheitliche Positionen vertreten. Wenn diese sehr „frankophile“ Rede in Paris beruhigend wirkt, dann liegt der Grund darin, dass es um die deutsch-französischen Beziehungen nicht zum Besten bestellt ist. Mit der „Herausforderung“ der Präsidentschaft von Donald Trump und den Sorgen über seine Außenpolitik (in Bezug auf die Ukraine und den Nahen Osten) oder Handelspolitik (gegenüber Europa oder China) richten sich die Blicke mehr nach Osteuropa und auf die polnische EU-Ratspräsidentschaft. In diesem Zusammenhang könnte die mögliche Übernahme des Kanzleramts durch Friedrich Merz, der als frankophiler gilt als Bundeskanzler Olaf Scholz, in Parisfür Beruhigung sorgen.

Zurück zu den Grundlagen?

Als rheinischer Katholik ist Friedrich Merz ein Erbe der deutsch-französischen Politik der CDU, von Konrad Adenauer über Wolfgang Schäuble bis hin zu Helmut Kohl. Er hat dem Kanzler und der Regierung der Ampelkoalition übrigens oft vorgeworfen, die deutsch-französischen Beziehungen nicht besonders wertzuschätzen. Der CDU-Chef steht der Beziehung von Olaf Scholz zu Emmanuel Macron sehr kritisch gegenüber. Er moniert, die Chemie zwischen den beiden stimme nicht, und verspricht zugleich, es besser zu machen, vor allem wegen des seiner Meinung nach großen wirtschaftlichen, geopolitischen und kulturellen Potenzials. Die Kritik ist vermutlich zu harsch, denn der Staatspräsident und der Bundeskanzler haben sich durchaus auf das Spiel der deutsch-französischen Beziehungen „eingelassen“. Sie berieten sich regelmäßig, bevor sie Entscheidungen in wichtigen Krisen trafen (erst kürzlich noch in Bezug auf Syrien). Aber einige „falsche Töne“ alarmierten die Öffentlichkeit, wie zum Beispiel die nicht abgestimmte Ankündigung der European Sky Shield Initiative oder die eines Unterstützungsplans in Höhe von 200 Milliarden Euro zum Schutz der deutschen Wirtschaft gegen die Folgen der Energiekrise im Oktober 2022. Zudem vermochten weder Frankreich noch Deutschland die Rückkehr von Donald Trump zu antizipieren, weshalb sie nun den Beginn seiner Amtszeit aus einer Position der Schwäche heraus angehen. Zwar wäre die Übernahme des Kanzleramts durch eine eher „frankophile“ Persönlichkeit wie Friedrich Merz ein günstiges Signal für die deutsch-französischen Beziehungen, doch müsste er sich diesbezüglich auch schnell bewähren. Der durchaus frankophile Wolfgang Schäuble hatte während seiner Amtszeit ein eher angespanntes Verhältnis zu Frankreich.

Wandel in der Kontinuität?

Der deutsch-französische Diskurs und die entsprechenden Reflexe sind bei Friedrich Merz zwar stärker verankert als beim derzeitigen Bundeskanzler, das muss man dennoch relativieren. Zunächst einmal ist die Beziehung zu Frankreich für den CDU-Vorsitzenden nur ein – wenn auch nicht unwichtiges – Teil im großen Puzzle der Westbindung Deutschlands. Diese „Westverankerung“ gehört seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 zur geopolitischen DNA der CDU und erfordert gleichzeitig die Stärkung sowohl der transatlantischen Verbindung als auch der europäischen Integration und der deutsch-französischen Beziehungen. Als Kanzler würde Friedrich Merz die Grundlagen der besonderen Beziehung Deutschlands zu den USA nicht in Frage stellen, auch nicht unter der Präsidentschaft Donald Trumps. Außerdem, so sagte er selbst gegenüber der Körber Stiftung: „Zu unseren transatlantischen Beziehungen zählt auch der Südatlantik. Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und MERCOSUR muss endlich kommen.“ Bei diesem Thema sehen wir eine strukturelle Meinungsverschiedenheit in der europäischen Handelspolitik zwischen Deutschland und Frankreich, und Friedrich Merz dürfte weiter in der Kontinuität von Olaf Scholz handeln; dies umso mehr, sollte er für die Regierungsbildung auf die SPD angewiesen sein.

Merz der Europäer?

Es wird zwar oft daran erinnert, dass Friedrich Merz nie ein Regierungsamt in Deutschland innehatte, dabei wird indes vergessen, dass er 1989 als Abgeordneter ins EU-Parlament gewählt wurde. Aus dieser Zeit hat er sich ein genuin europäisches Engagement bewahrt. Matthias Krupaschreibt auf ZEIT online: „Kaum ein Kanzler hat die europäische Politik so wenig geprägt wie Olaf Scholz. In Paris hofft man auf einen Neuanfang – und auf einen ambitionierteren Nachfolger.“ Europapolitisch ist das Umfeld für ihn also eher günstig. Erstens, weil seine Wahl zum Bundeskanzler einen Wechsel Deutschlands in das Lager der Staatschefs der EVP (Mitte-Rechts-Europäische Volkspartei) im Europäischen Rat zur Folge hätte. Deutschland würde sich damit an der politischen Farbe der Kommissionspräsidentin, der Mehrheitsfraktion im Europäischen Parlament und seinem Nachbarn, dem polnischen Premierminister Donald Tusk, orientieren, dessen Land seit dem 1. Januar den Vorsitz im EU-Rat innehat.

[...]

 

Paul Maurice ist Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri). 

Der Artikel ist verfügbar auf der Website der Zeitschrift dokdoc.eu 

 

Decoration

Inhalte verfügbar in :

DOI

DOI

Beitrag in "deutsch-französischer Dialog (dialogue franco-allemand)" dokdoc.eu

Teilen

Decoration
Author(s)
Photo
paul_couleur_2.jpg

Paul MAURICE

Intitulé du poste

Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Ifri

Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und Programme
Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Accroche centre

Das Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) wurde 1954 durch eine zwischenstaatliche Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich gegründet, um die Kenntnisse über Deutschland in Frankreich zu vertiefen und die deutsch-französischen Beziehungen, einschließlich ihrer europäischen und internationalen Dimensionen, zu analysieren. Durch seine Konferenzen und Seminare, die Experten, politische Entscheidungsträger, hochrangige Funktionäre und Vertreter der Zivilgesellschaft beider Länder zusammenbringen, fördert das Cerfa die deutsch-französische Debatte und regt politische Vorschläge an. Es veröffentlicht regelmäßig Studien in zwei Reihen: den « Notes du Cerfa » und den « Visions franco-allemandes ».

Das Cerfa unterhält enge Beziehungen zu deutschen Stiftungen und Think Tanks. Neben seiner Forschungs- und Debattenarbeit fördert das Cerfa die Entstehung einer neuen deutsch-französischen Generation durch originelle Kooperationsprogramme. So führte das Cerfa 2021-2022 ein Programm über Multilateralismus in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Paris durch. Dieses Programm richtete sich an junge Fachkräfte aus beiden Ländern, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeiten für die Herausforderungen des Multilateralismus interessieren. Es umfasste eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Multilateralismus, wie internationalen Handel, Gesundheit, Menschenrechte und Migration, Nichtverbreitung und Abrüstung. Zuvor hatte das Cerfa am deutsch-französischen Zukunftsdialog teilgenommen, der von 2007 bis 2020 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung geleitet wurde, sowie an der Gruppe Daniel Vernet (ehemals Deutsch-Französische Reflexionsgruppe), die 2014 auf Initiative der Stiftung Genshagen gegründet wurde.

Image principale

Bündnis 90/die Grünen als Bündnispartei? Das Ende einer Illusion

Date de publication
13 Februar 2025
Accroche

Auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden im November 2024 kürten die Delegierten Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten für die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025. Die vor fünfundvierzig Jahren gegründete Protestpartei ist heute fest in der deutschen politischen Landschaft etabliert. Nach dem Zusammenbruch der Ampelkoalition setzen die Grünen auf einen personalisierten Wahlkampf und bedienen einen optimistischen Diskurs, der auf die Gewährleistung eines guten, sozialen und gerechten Lebens ausgerichtet ist.

Annette LENSING
Image principale

Der Aufstieg der AfD und die Wahl der Radikalität

Date de publication
12 Februar 2025
Accroche

Nach ihrer Gründung 2013 hat sich die AfD im Zuge von Krisen kontinuierlich radikalisiert. Seit dem massiven Zustrom von Migranten nach Deutschland 2015/2016 positioniert sie sich als virulente Anti-Migrationspartei und baut ihre Stellung im politischen System Deutschlands, insbesondere in den Parlamenten, stetig aus. Zwar ist sie vor allem in den östlichen Regionen, wo sich ihre wichtigsten Hochburgen befinden, stark verankert, doch zieht sie auch im Westen immer mehr Wählern an. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer globalen Normalisierung der extremen Rechten und eines nationalen Kontextes, der von einer starken wirtschaftlichen und politischen Destabilisierung geprägt ist. 

Valérie DUBSLAFF
Image principale

Die FDP vor den deutschen Bundestagswahlen: Eine Partei im Kampf ums Überleben

Date de publication
11 Februar 2025
Accroche

Die Freie Demokratische Partei (FDP), die sich vor den vorgezogenen Wahlen 2025 in großen Schwierigkeiten befindet, versucht nach dem Zerbrechen der Koalition mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und den Grünen wieder auf die Beine zu kommen. Durch ihre zwischen Regierung und Opposition schwankende Positionierung hat sie an Glaubwürdigkeit verloren und kämpft darum, die Fünf-Prozent-Hürde zu erreichen. 

Image principale

Die SPD auf dem Prüfstand der Bundestagswahl 2025: Von der Kanzlerpartei zum Juniorpartner in der Koalition?

Date de publication
10 Februar 2025
Accroche

Die 20. Legislaturperiode (2021-2024) endete in der Bundesrepublik abrupt, nachdem der FDP-Finanzminister und Vizekanzler Christian Lindner im November 2024 von Bundeskanzler Olaf Scholz aufgrund tiefgreifender politischer Meinungsverschiedenheiten entlassen wurde. 

Nicolas BATTEUX
Seitenbildnachweis
Friedrich Merz, candidat de la CDU, Berlin, 2025
shutterstock

How can this study be cited?

Image de couverture de la publication
dokdoc.eu_.png
Wartet Frankreich auf Friedrich Merz?, from Ifri von
Kopieren