Europa und seine bevölkerung einander näher bringen
Während die vom Europäischen Parlament getroffenen Entscheidungen für das tägliche Leben der 450 Millionen Einwohner der Europäischen Union (EU) von entscheidender Bedeutung sind, besteht die Gefahr, dass sich das politische Desinteresse durch eine hohe Wahlenthaltung bei den Europawahlen niederschlägt. Angesichts der Sorgen, die durch die aktuellen geopolitischen Krisen und wirtschaftlich schwierigen Zeiten hervorgerufen werden, wird die EU oft als Sündenbock betrachtet, der für Probleme auf nationaler Ebene verantwortlich gemacht wird.
Was Frankreich bewegt - Rechtsruck und Rassemblement National
2019 kam der RN bei den Europawahlen auf 23%, und landete damit kurz vor dem Lager von Präsident Macron mit 22%. Dieses Jahr zeichnet sich in den Umfragen ein noch deutlich größerer Unterschied ab. Dabei gilt der 28-jährige Spitzenkandidat Jordan Bardella sogar als noch radikaler als Fraktionschefin Marine Le Pen. Er steht für einen starken Nationalismus, eine harte Kante gegen Migranten und ein „Europa der Nationen“, das letztlich auf die Zerschlagung der EU hinzielt.