Suche auf ifri.org

Über ifri

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Was Frankreich bewegt. Energie- und Klimapolitik auf dem Prüfstand

Wie Frankreich diese Ziele energiepolitisch umsetzen möchte, dazu gibt es seit September konkrete Pläne: Sowohl neue Atomkraftwerke, mit denen das Land derzeit etwa zwei Drittel seines Stroms produziert, als auch mehr Windkraft- und Photovoltaikanlagen sollen gebaut werden. Wie Deutschland will auch Frankreich beim Heizen auf Wärmepumpen umstellen. Außerdem sollen E-Autos für einen Großteil der Bevölkerung erschwinglich, und gleichzeitig sollen Bahnstrecken gebaut und Technologien gefördert werden.

Populismus und neue Spaltungslinien in Politik und Gesellschaft - ein deutsch-französische Perspektive

Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Jahr 2024 dürften diese Fragmentierungstendenzen bestätigen und durch die Gründung einer neuen linkspopulistischen Partei unter der Führung von Sahra Wagenknecht noch weiter verschärfen. 

abonnieren