Suche auf ifri.org

Häufige Suchanfragen

Suggestions

Body

Medienauftritte

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter beteiligen sich an der öffentlichen Debatte und bringen ihre Expertise in die französischen und internationalen Medien ein. Hier finden Sie alle ihre Medienauftritte.

Image principale médiatique

Podcast der Bundeskanzlerin A. Merkel zur europäischen Friedensordnung

02 September 2017
Accroche

"Wie sichern wir den Frieden in Europa?" Kurz vor dem TV-Duell der Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Martin Schulz, befragt Barbara Kunz - Research fellow des Studienkommittees für deutsch-französische Beziehungen am Ifri - die amtierende Bundeskanzlerin zu verschiedenen Punkten der Außenpolitik, insbesondere im Bezug auf den Frieden in Europa.

Logo
tagesspiegel.jpg

Deutschland kann nur "aus der Mitte" anführen

18 Juli 2017
Accroche

Das politische Vakuum, durch das die Erwartungshaltung gegenüber Merkel entstanden ist, macht sie nicht zur "Anführerin der freien Welt". Es ist fragwürdig, ob eine Wertegemeinschaft des "Westens" noch existiert - und, ob Deutschland so eine Rolle überhaupt einnehmen möchte.

 

Logo
wallstreet_online.png

Eurozone muss reformiert werden

13 Juli 2017
Accroche

Hans Stark, Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Französischen Institut für Internationale Beziehungen, macht sich für eine umfassende Reform der Eurozone stark. "Die Eurozone ist so reformbedürftig, dass Entscheidungen getroffen werden müssen, die in die Richtung Vertiefung der Eurozone gehen", sagte Hans Stark am Donnerstag in einem Radiointerview des Südwestrundfunks.

Logo
logo_swr2.png

Tagesgespräch: Zum deutsch-französischen Ministerrat

13 Juli 2017
Accroche

Hans Stark, Generalsekretär des Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen, Cerfa, zum deutsch-französischen Ministerrat. Welche Rolle kommt dem Deutsch-französischen Motor für Europa nach den Wahlen zu? Kann Macron so pro-europäisch regieren, wie er es seinen Partnern verspricht? Gibt es in Deutschland Interesse an mehr Integration?

 

Logo
logo_swr2.png

Nach dem Durchmarsch: Wie verändert Emmanuel Macron Frankreich?

19 Juni 2017
Accroche

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat im Parlament mit seiner Partei die Mehrheit der Sitze erhalten. Barbara Kunz, Wissenschaftlerin im Studienkommittee für Deutsch-französische Beziehungen am Ifri, geht auf den Wahlsieg und seine Folgen ein. Wie wird der junge Präsident Frankreich verändern? Wird er die versprochenen Reformen durchsetzen können?

Logo
logo_tegesspiegel.png
Image principale médiatique

Weg mit der Schäuble-Orthodoxie

09 Mai 2017
Accroche

Das französische Parteiensystem liegt in Trümmern, Macrons Präsidentschaft ist fragil. Deutschland muss ihn jetzt stützen. Thorsten Benner und Thomas Gomart erklären, wie das gelingen kann.

Logo
logo_suddeutsche_zeitung.png

Macron will nicht als Marionette Deutschlands dastehen

04 Mai 2017
Accroche

Die Wahl hat eine massive EU- und Deutschland-Skepsis vieler Franzosen offengelegt. Politologe Hans Stark erklärt, wie es dazu kommen konnte - und warum ein Sieg Macrons den Weg für Le Pen 2022 ebnen könnte.

Logo
logo_swr2.png

Nach der Präsidentschaftswahl in Frankreich: "Das Ergebnis ist eine Zeitenwende"

24 April 2017
Accroche

Interview mit Dr. Barbara Kunz vom Institut Francais des Relations Internationales am Tag nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Frankreich. Emmanuel Macron hat mit seiner jungen Bewegung "En Marche" mit 23,9% der Stimmen vor Marine Le Pen des Front national (21,7%) den ersten Platz belegt. Die Stichwahl findet am 7. Mai statt. 

Logo
logo_zdf.png
Image principale médiatique

ZDF Morgenmagazin "Nächster Staatspräsident wird Macron"

24 April 2017
Accroche

Hans Stark vom Französischen Institut für internationale Beziehungen reagiert auf das Ergebnis des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahlen in Frankreich am Sonntag, den 24. April. Emmanuel Macron hat mit seiner jungen Bewegung "En Marche" mit 23,9% der Stimmen vor Marine Le Pen des Front national (21,7%) den ersten Platz belegt. Die Stichwahl findet am 7. Mai statt. 

Logo
deutschlandfunk.jpg

Präsidentschaftswahl "Das ist eine ganz schwierige Aufgabe für Macron"

24 April 2017
Accroche

Präsidentschaftswahlen in Frankreich: Der Politologe Hans Stark vom Ifri geht davon aus, dass Emmanuel Macron die Stichwahl am 7. Mai gegen Marine Le Pen vom Front National für sich entscheiden wird. Mit gut 24% der Stimmen hatte er am Sonntag mit seiner jungen Bewegung "En Marche" den ersten Wahlgang für sich entschieden. 

Image principale médiatique

Alternative für Deutschland: Zwischen rechtem Populismus und Rechtsextremismus

19 April 2017
Accroche

Ein Interview mit Fabian Virchow, Professor an der FH Düsseldorf, Leiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus der Hans-Böckler-Stiftung in englischer Sprache. Professor Virchow kam auf Einladung des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (cerfa) im April zu einer Konferenz zur AfD nach Paris.

Logo
logo_euractiv.jpg

AfD und Front National zunehmend auf einer Wellenlänge

03 März 2017
Accroche

Seit dem Rechtsruck innerhalb der Alternative für Deutschland (AfD) nähert sich die Partei immer weiter an Frankreichs rechtsextremen Front National (FN) an. Jetzt scheinen beide Bewegungen [über einige Ideen, so wie z.B.] ihre Russlandpolitik zusammenzufinden. 

Hans STARK Fabian VIRCHOW
Logo
logo_swr2.png

Höhenflug des Front National

22 Februar 2017
Accroche

Die Politikwissenschaftlerin Barbara Kunz erklärt den anhaltenden Höhenflug des radikalen Front National in Frankreich mit dem Hass vieler Franzosen auf das Establishment. "Die Leute haben die Nase voll von den regierenden Eliten", betont die Expertin vom Pariser Institut für Internationale Beziehungen. 

Unterstützen Sie unabhängige französische Forschung

Ifri, eine als gemeinnützige Stiftung anerkannte Forschugseinrichtung ist weitgehend auf private Spenden – Unternehmen und Einzelpersonen – angewiesen, um seine Präsenz und geistige Unabhängigkeit zu gewährleisten. Durch ihre Finanzierung tragen die Sponsoren dazu bei, die Position des Instituts unter den weltweit führenden Think Tanks zu behaupten. Dank eines international anerkannten Netzwerks und Know-hows erweitern die Sponsoren ihr Verständnis geopolitischer Risiken und ihrer Folgen für die globale Politik und Wirtschaft. Ifri unterstützt mehr als 70 französische und ausländische Unternehmen und Organisationen.

Titre container
Dernières parutions

Titre en savoir plus

Découvrez notre espace presse

Image en savoir plus
marc_julienne_c_dans_lair_3.png
Lien en savoir plus

Titre en savoir plus

Vous souhaitez que nos chercheurs interviennent dans votre média

Image en savoir plus
France Info Tatiana Kastoueva Jean 30/09/2022
Lien en savoir plus