Das Dilemma mittelgroßer Mächte: Die Auswirkungen von AUKUS auf die Möglichkeit einer E3-Kooperation im Indopazifik

Der Indopazifik wird zunehmend zum Mittelpunkt der Weltwirtschaft und der Geopolitik. Er umfasst 60% der Weltbevölkerung, steht für 30% des internationalen Handels und erbringt 60% des Weltbruttoinlandsprodukts. Außerdem beherbergt er die größten Häfen, Flughäfen und 20 der 33 größten Metropolen der Welt.

Der indische Ozean und der Pazifische Ozean, die im Konzept „Indopazifik“ zusammengefasst werden, wurden zu einer „vitalen Handelsarterie“. Zahlreiche Wachstumsmärkte, die für europäische Unternehmen interessant sind, und die bestrebt sind, ihren Rückstand gegenüber dem Westen aufzuholen, befinden sich im Indopazifik.
Der Indopazifik wird zunehmend als Pulverfass bezeichnet, zumal er vermehrt Spannungen und der Missachtung des internationalen Rechts ausgesetzt ist. Von allen Regionen dieser Welt ist der Indopazifik wohl jene, in der geopolitische Konflikte derzeit am markantesten sind. Das Eskalieren von Konflikten jeglicher Art kann, ob der wirtschaftlichen Interkonnektivität der Region und dem Bestehen von internationalen Lieferketten, weitreichende Konsequenzen mit sich tragen, was der Ausbruch der COVID-19 Pandemie eindrücklich veranschaulichte.
Es handelt sich beim Indopazifik auch um eine Region, in der die Rivalität zwischen den USA und China, die auf den Schwenk nach Asien, der 2011 von Barack Obama eingeleitet wurde, folgt, am deutlichsten zum Vorschein kommt. Vor dem Hintergrund dieser geopolitischen Komplexität und aufgrund der zahlreichen Herausforderungen, die diese Region mit Blick auf die Dichte der Bevölkerung, Umweltverschmutzung, Bedrohung der Biodiversität und klimaschädigende Wirtschaftsaktivitäten, birgt, deren Konsequenzen, weit über die Region hinaus spürbar sind, erweist sich internationale Kooperation als besonders zielführend.
Der beschränkte Erfolg der internationalen Organisationen, adäquate Lösungen vorzuschlagen, führte zum Entstehen neuer Kooperationsformate, die es sich zum Ziel setzen, effiziente, kreative und nachhaltige Lösungen zu präsentieren. Dieser Zielsetzungen nehmen sich Mächte mittlerer Größe, die zunehmend eine drohende Bipolarisierung des internationalen Systems befürchten, an. Eines dieser Formate ist das E3-Format, das das Vereinigte Königreich, Frankreich und Deutschland umfasst. Trotz der Unterschiede dieser Staaten, was ihren Fußabdruck in der Region, sowie ihre strategische Kultur betrifft, bestehen möglicherweise Kooperationsmöglichkeiten, u.a. was Sicherheit und Umweltschutz angeht. Sie versuchen die Rolle eines „Mittelmanns“ einzunehmen und schlagen einen dritten Weg zwischen den USA und China, in Kooperation mit Staaten im Indopazifik – wie Indien, Japan, Indonesien, Singapur oder Malaysia – vor, wobei die Verteidigung einer internationalen regelbasierten Ordnung und die Antwort auf jetzige und künftige Herausforderungen, wie die Überrüstung oder die Erderwärmung, im Blick behalten werden sollen.
Rezente Entwicklungen, wie die AUKUS-Partnerschaft und das Beschreiten eines "amerikanischen Wegs" durch das Vereinigte Königreich, haben dieses Format jedoch auf den Prüfstand gestellt, und das Vereinigte Königreich scheint seine Rolle als „Mittelmann“ dadurch verloren zu haben. Inwieweit kann Europa trotzdem noch eine Rolle im Indopazifik spielen, und was setzt das für die EU voraus?
Eric-André Martin ist Generalsekretär des Cerfa und koordiniert die Initiative der EU-Raumfahrtpolitik.
Marie Krpata ist am Cerfa wissenschaftliche Mitarbeiterin, wo sie sich mit der europäischen Union und dem deutsch-französischen Tandem in seinen Außenbeziehungen beschäftigt.
Diese Publikation ist auf Englisch verfügbar: “The Dilemma of Middle Powers: How AUKUS Has Reshaped the Potential for E3 Cooperation in the Indo-Pacific”.
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenWartet Frankreich auf Friedrich Merz?
In den vergangenen Wochen hat sich Friedrich Merz wiederholt für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit ausgesprochen. Wie viel Veränderung könnten seine Appelle tatsächlich bewirken?
Bündnis 90/die Grünen als Bündnispartei? Das Ende einer Illusion
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden im November 2024 kürten die Delegierten Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten für die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025. Die vor fünfundvierzig Jahren gegründete Protestpartei ist heute fest in der deutschen politischen Landschaft etabliert. Nach dem Zusammenbruch der Ampelkoalition setzen die Grünen auf einen personalisierten Wahlkampf und bedienen einen optimistischen Diskurs, der auf die Gewährleistung eines guten, sozialen und gerechten Lebens ausgerichtet ist.
Der Aufstieg der AfD und die Wahl der Radikalität
Nach ihrer Gründung 2013 hat sich die AfD im Zuge von Krisen kontinuierlich radikalisiert. Seit dem massiven Zustrom von Migranten nach Deutschland 2015/2016 positioniert sie sich als virulente Anti-Migrationspartei und baut ihre Stellung im politischen System Deutschlands, insbesondere in den Parlamenten, stetig aus. Zwar ist sie vor allem in den östlichen Regionen, wo sich ihre wichtigsten Hochburgen befinden, stark verankert, doch zieht sie auch im Westen immer mehr Wählern an. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer globalen Normalisierung der extremen Rechten und eines nationalen Kontextes, der von einer starken wirtschaftlichen und politischen Destabilisierung geprägt ist.
Die FDP vor den deutschen Bundestagswahlen: Eine Partei im Kampf ums Überleben
Die Freie Demokratische Partei (FDP), die sich vor den vorgezogenen Wahlen 2025 in großen Schwierigkeiten befindet, versucht nach dem Zerbrechen der Koalition mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und den Grünen wieder auf die Beine zu kommen. Durch ihre zwischen Regierung und Opposition schwankende Positionierung hat sie an Glaubwürdigkeit verloren und kämpft darum, die Fünf-Prozent-Hürde zu erreichen.