Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Handelsstrategie in Zeiten des geopolitischen Umbruchs: Die deutsche Perspektive
Als einer der erfolgreichsten Handelsblöcke sieht sich die EU mit der Aushöhlung des auf Regeln basierenden globalen Handelssystems konfrontiert, und der Handel wird zunehmend zur Waffe.

Die laufende Abkopplung zwischen den USA und China und der russische Krieg in der Ukraine haben die Debatte über die europäische Souveränität und wirtschaftliche Sicherheit in jüngster Zeit verstärkt, was weitreichende Folgen für das Wirtschaftsmodell der EU und ihre Handelsbeziehungen mit Drittländern hat. Die Neukalibrierung des Grades der wirtschaftlichen Offenheit der EU erfordert neue Ansätze in Bezug auf Multilateralismus, bilaterale Handelsabkommen und autonome Handelsinstrumente.
In diesem Beitrag wird untersucht, wie Deutschland als international stark verflochtenes Land von all diesen Entwicklungen direkt betroffen ist und daher versucht, sowohl seine eigene Position anzupassen als auch eine neue europäische Handelsstrategie mitzugestalten. Dies wird sowohl für die neue Europäische Kommission als auch für das Europäische Parlament nach den bevorstehenden Europawahlen im Jahr 2024 von großer Bedeutung sein.
Klemens Kober ist Direktor Handelspolitik, EU-Zoll, Transatlantische Beziehungen bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sowie EU-Repräsentant des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA). Er hat seinen Sitz in Brüssel und vertritt den DIHK in einer Reihe von europäischen und internationalen Gremien, unter anderem im Verband der europäischen Industrie- und Handelskammern (Eurochambres) und der Internationalen Handelskammer (ICC). Zuvor war er in der Generaldirektion Handel der Europäischen Kommission tätig. Er ist außerdem Dozent am Institut d'études politiques de Strasbourg.
- Die in diesem Beitrag geäußerten Ansichten sind ausschließlich die des Autors
>> >> Diese Publikation ist auf Englisch verfügbar: Towards a New European Trade Strategy in Times of Geopolitical Upheaval: The German Perspective (PDF).
Siehe auch die Veröffentlichung von Marie Krpata und Ana Helena Palermo: verfügbar in Französisch und Deutsch (pdf):
Französisch: "UE-Mercosur : un trilemme insoluble entre règles de la concurrence, ambitions normatives et diversification des approvisionnements".
Verwandte Zentren und Programme
Weitere Forschungszentren und ProgrammeMehr erfahren
Unsere VeröffentlichungenWartet Frankreich auf Friedrich Merz?
In den vergangenen Wochen hat sich Friedrich Merz wiederholt für eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit ausgesprochen. Wie viel Veränderung könnten seine Appelle tatsächlich bewirken?
Bündnis 90/die Grünen als Bündnispartei? Das Ende einer Illusion
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden im November 2024 kürten die Delegierten Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten für die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025. Die vor fünfundvierzig Jahren gegründete Protestpartei ist heute fest in der deutschen politischen Landschaft etabliert. Nach dem Zusammenbruch der Ampelkoalition setzen die Grünen auf einen personalisierten Wahlkampf und bedienen einen optimistischen Diskurs, der auf die Gewährleistung eines guten, sozialen und gerechten Lebens ausgerichtet ist.
Der Aufstieg der AfD und die Wahl der Radikalität
Nach ihrer Gründung 2013 hat sich die AfD im Zuge von Krisen kontinuierlich radikalisiert. Seit dem massiven Zustrom von Migranten nach Deutschland 2015/2016 positioniert sie sich als virulente Anti-Migrationspartei und baut ihre Stellung im politischen System Deutschlands, insbesondere in den Parlamenten, stetig aus. Zwar ist sie vor allem in den östlichen Regionen, wo sich ihre wichtigsten Hochburgen befinden, stark verankert, doch zieht sie auch im Westen immer mehr Wählern an. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer globalen Normalisierung der extremen Rechten und eines nationalen Kontextes, der von einer starken wirtschaftlichen und politischen Destabilisierung geprägt ist.
Die FDP vor den deutschen Bundestagswahlen: Eine Partei im Kampf ums Überleben
Die Freie Demokratische Partei (FDP), die sich vor den vorgezogenen Wahlen 2025 in großen Schwierigkeiten befindet, versucht nach dem Zerbrechen der Koalition mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und den Grünen wieder auf die Beine zu kommen. Durch ihre zwischen Regierung und Opposition schwankende Positionierung hat sie an Glaubwürdigkeit verloren und kämpft darum, die Fünf-Prozent-Hürde zu erreichen.