Rechercher sur Ifri.org

About Ifri

Frequent searches

Suggestions

Auf der Suche nach dem gemeinsamen Geist: Die Länder des Weimarer Dreiecks in der Coronakrise

Externe Artikel
|
Date de publication
|
Image de couverture de la publication
genshagen.jpg
Accroche

Wie haben die Staaten des Weimarer Dreiecks auf die Coronakrise reagiert? Und welche Lösungen zu deren Bewältigung schlagen sie vor? Diesen Fragen geht der fünfte Teil der Serie von wöchentlichen Kurzpublikationen der Stiftung Genshagen unter dem Titel „Acting European? The European Union and the Weimar Triangle in the Coronavirus Crisis“ nach. Richteten die ersten Beiträge den Blick nach Warschau, Paris und Berlin, steht nunmehr die Rolle der bi- und trilateralen Kooperation der drei Länder im Fokus.

Image principale
genshagen_actingeuropean_weimartriangle.jpg
Corps analyses

Die Coronakrise hat die Mitgliedstaaten des Weimarer Dreiecks unterschiedlich hart getroffen – und hat zugleich Einfluss auf ihre Verbindungen untereinander. Die bilateralen Verhältnisse zwischen Deutschland und Polen sowie Deutschland und Frankreich wurden durch Grenzschließungen zeitweise erheblich beeinträchtigt.

Zwar nehmen die deutsch-französischen Beziehungen, so Nele Wissmann und Łukasz Jurczyszyn in ihrem Beitrag „In search of the common spirit: the countries of the Weimar triangle in the Covid-19 crisis“, nach Jahren des relativen Stillstands wieder Fahrt auf. Das Fehlen polnisch-französischer Kooperation und gemeinsamer Initiativen führt aber dazu, dass das Weimarer Dreieck insgesamt bisher unsichtbar bleibt und dringend einer Revitalisierung bedarf.

Die Serie „Acting European? The European Union and the Weimar Triangle in the Coronavirus Crisis“ beleuchtet aktuelle Reaktionen und neue Politikansätze in der Bewältigung der Coronakrise und ihrer Auswirkungen. Die Kurzpublikationen des ersten Teils der Serie sind den nationalen Reaktionen Frankreichs, Polens und Deutschlands gewidmet. Sie gehen der Frage nach, wie sich deren Zusammenarbeit in der gegenwärtigen Krise gestaltet und welche europäischen Lösungsansätze Paris, Berlin und Warschau verfolgen. Die Publikationen des zweiten Teils nehmen die EU-Ebene in den Blick und untersuchen die Auswirkungen der Coronakrise auf zentrale Aspekte europäischer Integration – wie Souveränität, Solidarität und Freiheit(en) – innerhalb der Union und über ihre Grenzen hinaus.

 

[scald=16396:sdl_editor_representation]

 

Die Serie umfasst zehn kurze Analysen, die zwischen Mai und Juli 2020 erscheinen. Der fünfte Beitrag „In search of the common spirit: the countries of the Weimar triangle in the Covid-19 crisis“ von Nele Wissmann und Łukasz Jurczyszyn steht – wie alle weiteren Papiere der Serie – auf der Website der Stiftung Genshagen zum Download zur Verfügung.

Decoration

Also available in:

Regions and themes

Thématiques analyses
Régions

Teilen

Decoration
Author(s)
Photo
crance1-192.jpg

Nele Katharina WISSMANN

Intitulé du poste

Ancienne Chercheuse associée, Comité d'études des relations franco-allemandes (Cerfa) 

Image principale
Drapeaux France, Autriche, Union Européenne
Centre franco-autrichien pour le rapprochement en Europe (CFA)
Accroche centre

Le Centre franco-autrichien pour le rapprochement en Europe (CFA/ÖFZ) est une organisation intergouvernementale franco-autrichienne, initiée en 1976 par le Premier ministre Jacques Chirac et le chancelier fédéral Bruno Kreisky, afin de développer les relations économiques entre l’Europe de l’Ouest et l’Europe de l’Est, et contribuer à créer une Europe de la paix.

 

Après la chute du Mur de Berlin, le CFA a recentré son action sur les problèmes de l’élargissement de l’Union européenne (UE) et intégré dans son champ d’activité le Hongrie et la Pologne, les Républiques tchèque et slovaque, la Slovénie, les Pays baltes, ainsi que la Roumanie et la Bulgarie. La vocation du CFA comme espace de réflexion et d’échange se trouve en effet renforcée par le besoin d’accompagnement des nouveaux pays membres de l’Union dans leur processus d’intégration. Depuis 2004, le CFA se tourne également vers les nouveaux voisins de l’Union, en particulier vers les pays des Balkans de l’ouest, qui envisagent leur avenir dans une perspective européenne.

 

Le CFA s’efforce d’inscrire l’ensemble de ses échanges dans une perspective globale concernant l’avenir de notre continent. Il centre aujourd’hui ses activités autour de trois directions : le dialogue bilatéral franco-autrichien, l’avenir de l’UE, la future recomposition du continent.

 

Les comptes rendus de toutes les manifestations organisées par le CFA sont disponibles sur son site (http://oefz.at). Le budget du CFA est assuré par les ministères des Affaires étrangères français et autrichien. En fonction des thèmes abordés, le CFA fait appel à des institutions publiques et privées européennes pour contribuer au financement de ses rencontres.

 

Les orientations du CFA bénéficient des préconisations d’un Conseil d’orientation, approuvées par un Conseil de direction, qui élit parmi ses membres un président et un secrétaire général. 

How can this study be cited?

Image de couverture de la publication
genshagen.jpg
Auf der Suche nach dem gemeinsamen Geist: Die Länder des Weimarer Dreiecks in der Coronakrise, from Ifri von
Kopieren